korte verhalen‎ > ‎

(Frans)Duits v Mark

https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vQrpMBNuXEdmcYTpsMxfcdyB0f0kHV0Zy2wnWBwBd7tL5oNtJoxjj7zmzsjCU203L8suXOO5OTyMnn0/pub

ZIELIG


Hulptrema's voor controle F


Erbärmlich

Zögernd

Frühstück

süß



1) somit = vandaar of daarvan 2) langzaam 3) wenn (wen) =wanneer 4) vermutlich = vermoedelijk of naar men zegt 5) soutterrain = kellerrain belangrijk kan zijn grundlegende   7) feuerleiter = brandladder of brandtrap of mogelijk noodtrap want zeg ik dat soms ook niet tegen brandtrap, manier waarop Art und weisen  8) hinterfassade tatsachlich entsland = achtergevel, eigelijk, entslande en zusatzliche = extra en 


Frühstück oder1) ein Krankenhausbett.  ' aber für unsere Finanzverwaltun2) nicht relevant .  Du weißt es genauso (= gewoon maar anderson nl gewoon naar duits is nur) gut wie ich.  Jane, dass das theoretisch stimmt: „Soll ich das Dach einfach bis zum nächsten Geschäftsjahr3) weglassen? Der Frühling kommt sowieso bald4). Außerdem, warum brauchen wir ein Gebäude? Vielleicht kann ich hier einen Müllcontainer bauen lassen die Straße, wenn noch Geld übrig ist, kannst du dein neues Stadtlogo außen aufmalen und die Verrückten
5) können darin schlafen. Du kannst die Pille verschicken6), Jenny? Jenny sah besorgt aus. Mir wurde klar, dass ich mich wie eine von Jane benahm. s , das wird uns nicht weiterbringen " , sagte Brady . " Es hat keinen Sinn , gegen uns zu punkten . Wir stehen alle auf derselben Seite . Die einfache harte Tatsache ist , dass es keine Wahl zwischen a Kompromissversion Ihres Plans und Ihres ursprünglichen Plans , aber zwischen dem Kompromiss und nichts , und selbst dafür müssen wir möglicherweise noch kämpfen , Sie sollten sehen , was in anderen Abteilungen passiert ist .  .  Die Tressell Elementary School, gleich die Straße runter, wird im nächsten Jahr möglicherweise nur an vier Tagen in der Woche geöffnet sein.  „‚Okay, ich werde Abstriche machen, und wenn mich das völlig schizophren macht, werde ich dafür sorgen, dass ich sicher aus dem Bezirk herauskomme. Also, wann tun wir vier oder die umgehend ernannten Vertreter der vier von uns, treffen wir uns wieder?« »Ich rufe Ihre Sekretärin an, Jane«, sagte Brady, »danke, dass Sie so relativ vernünftig sind.  Ich stieg wieder auf das Fahrrad und fuhr so ​​schnell ich konnte, bis ich spürte, wie meine Oberschenkelmuskeln brannten und dabei alle Details und Feinheiten meines Bauplans über Bord warf.  Meine nächste unliebsame Aufgabe an diesem Tag voller unliebsamer Aufgaben war der Besuch bei meinem Vater, der mir einige Baupläne gab.

sah besorgt aus. Mir wurde klar, dass ich mich wie eine von Jane (benahm) kunden , das wird uns nicht weiterbringen
keek bezorgd. Ik realiseerde me dat ik me gedroeg als een van Jane's klanten, dat brengt ons nergens.
Sinn is gevoel en das macht keinen sinn betekend dat heeft geen zin.
gefu:hl is ook gevoel.
5) gekken 6) versturen (per post) 4) spoedig 3) ?belastingjaar 2) (financiele)administratie 1) of


Master Max kommt zurück Nein, du kannst nicht gehen!  Wir wollen nicht, dass Master Max kommt.“ Bald wird Bram auf Miss Wendys Schoß sitzen. Wenn er auf ihrem Schoß ist, kann sie nicht gehen. „Vorsicht Bram!“ sagt die Lehrerin. „Sonst zerquetschst du das Baby ."  Pieter und Peter rennen zur Tür des Klassenzimmers und stellen sich mit ausgebreiteten Armen dagegen, damit sie sich nicht öffnen kann.  Gute Idee ihrerseits, findet Bram.  "Du kannst nicht gehen!"  sagt Rosa noch einmal.  Miss Wendy hat ein Baby im Bauch.  Das Baby wird in einer Weile draußen sein, also wird die Lehrerin eine Weile nicht in der Schule sein, sagte sie.  Meister Max ist der Chef der Schule und ist meistens in seinem Büro, um Dinge aufzuschreiben und mit Müttern und Vätern zu sprechen.  Als Miss Wendy krank war, wurde Master Max auch der Master der zweiten Gruppe.  Er blieb sehr lange, bis es dem Lehrer endlich besser ging.  Wird das wieder passieren?  Neu!  Der Lehrer muss bleiben.  Kopfschüttelnd sieht sich Miss Wendy im Kreis um.  „Was für böse Gesichter. Die braucht man für nichts. Master Max ist auch süß, oder?“ „Neel“, sagt Pieter.  „Master Max ist gemein.  Er schlägt uns immer!'  sagt Petrus.  Ja, er schlägt uns immer!'  sagt Wim.  „Und wir können nie mit ihm spielen.

"Und er liest nie!"  sagt Arif.  *Wir haben Angst vor ihm!'  sagt Bram.  Jetzt sieht die Lehrerin wütend aus.  „Sei nicht albern. Ich möchte nicht, dass du gemein zu Meister Max bist. Und er kommt noch nicht, er kommt erst nächste Woche. Ich bleibe nächste Woche zu Hause. Und wenn das Baby groß ist genug, ich komme wieder. Aber das dauert noch."  *Warum?", fragt Tamara. "Wenn das Baby aus deinem Bauch kommt, kannst du es dann zur Schule bringen?" Ja, das denkt auch Bram. In der Puppenecke steht ein Kinderbett, da passt das Baby rein. Ja, du musst das Baby zur Schule bringen!'  Rosa sagt: 'Das Baby muss zur Schule, DAS BABY MUSS ZUR SCHULE!'  die ganze Klasse brüllt. Die Lehrerin schüttelt wieder den Kopf. Peter steht an der Tür. „Du kannst nicht gehen", sagen sie stur.  In diesem Moment schwingt die Tür auf.  Pieter und Peter werden beiseite geschoben, als ob sie nicht an der Tür lehnten.  *Minimonster, ich bin zurück!'  Master Max betritt mit einem breiten Lächeln die Klasse.  "Schau, was ich habe."  Ein Hund!  Schau dir das an, ein Hund!  Master Max hat einen Hund bei sich, einen kleinen schwarz-weiß gefleckten Hund mit Schlappohren.  Alle Kinder rennen zu ihm, um den Hund anzuschauen und zu streicheln.  Das wackelt glücklich.  „Es ist nicht meins“, sagt Master Max. „Es gehört meiner Schwester, aber sie ist auf Reisen und deshalb bleibt Billie so lange bei mir. Ich habe vor, ihn jeden Tag zur Schule zu bringen.

nemen, want een hond vidt bet niet bin om alleen thuis e blijven. Hebben jullie bet al gehoord van de je Vanaf vol- gende week kom ik weer in de klas. Mag Bllie dan ook komen? Of zijn er kinderen die pukkelties krigen van oon hond op school? Nee Max, hier krigt niemand pukkeltjes,' antwoordt de Pukkeltjes als er een hond op school is? denkt Bram. Wat een rare vraag! Natuurlyk mag het hondje mee als meester Max weer in de klas komt! Een hondie is leuker dan een baby. Bij een baby moet je stil zijn, anders wordt ho wakker. Maar een hondje, daar kun je mee buiten spelen en in de zandbak stoeien! "Goed zo,' zegt meester Max. "Tot volgende week. "Tot volgende week, meester!" zeggen de kinderen in koor. Meester Max verdwijnt de gang op en het hondje loopt keffend achter hem aan. We gaan een hondje verven, zegt Rosa tegen Bram. "Ja, doen we! zegt Bram. Hij geeft haar een hand en ao lopen ze samen naar de verftafel. Bram hoopt dat het gauw volgende week aal zijn. Een hondje in de klas, wat geweldig dat die leuke meester Max een hondje heeft! Lachend gaat juf Wendy aan haar tafel zitten. 'Wie was er ook alweer boos dat meester Max komt?' vraagt ze. Meteen zijn alle kinderen stil. Verbaasd kijken ze de juf aan. Boos omdat meester Max komt? Welnee, dat was een grapje. Dat de juf dat geloofde! Wat een domme juf.

weil ein Hund nicht gerne alleine zu Hause gelassen wird.  Hast du von der Lehrerin gehört, ab nächster Woche bin ich wieder im Unterricht.  Kann Billie auch kommen?  Oder gibt es Kinder, die in der Schule Pickel von einem Hund bekommen?  „Nein Max, hier kriegt keiner Pickel, antworte (juf) auf die Pickel, wenn ein Hund in der Schule ist? denkt Bram. Was für eine seltsame Frage! Natürlich darf der Hund mitkommen, wenn Meister Max wieder in die Klasse kommt! ein Baby. Mit einem Baby muss man ruhig sein, sonst wacht es auf Aber ein Hund, mit ihm kann man draußen spielen und im Sandkasten herumtollen! „Gut“, sagt Meister Max. „Bis nächste Woche.  "Bis nächste Woche, Meister!"  sagen die Kinder unisono. Meister Max verschwindet im Flur und der Hund läuft ihm kläffend nach. „Wir werden einen Hund malen", sagt Rosa zu Bram. „Ja, das werden wir!" sagt Bram. Er schüttelt ihr die Hand und so gehen sie zusammen zum Maltisch. Bram hofft, dass es bald nächste Woche ist. Ein Hund in der Klasse, wie wunderbar, dass der nette Herr Max einen Hund hat! Lachend setzt sich Miss Wendy an ihren Tisch. „Wer war schon wieder da wütend, dass Meister Max kommt?  Sie fragt.  Sofort schweigen alle Kinder.  Sie sehen die Lehrerin überrascht an.  Wütend, weil Master Max kommt?  Nun, das war ein Witz.  Das hat der Lehrer geglaubt!  Was für ein dummer Lehrer.

BILLIE

Unter dem Tisch von Master Max steht ein Hundebett mit einer Decke und einem Knochen darin.  Der Hund Billie ist nicht im Korb.  Das läuft durch das Klassenzimmer, und eine Reihe von Kindern jagt ihn.  Alle versuchen ihn zu fangen.  "Ich kann mit ihm spielen! Nein, ich!"  "Er muss in der Krippe sein!"  "Ich möchte ihn streicheln!"  Aber Billie ist zu schnell, niemand kann ihn einholen.  Er läuft unter Tischen hindurch, er springt über Stühle.  Wackelnd und kläffend duckt er sich in die Leseecke zwischen den Kissen.  „Lass Billie in Ruhe! Master Max schreit an diesem Morgen zum x-ten Mal. „Aber Meister...“, beginnt Bram.  'Nichts 'außer Meister'.  Du kannst mit ihm auf dem Schulhof spielen, aber nicht jetzt.  Darauf hatten wir uns geeinigt, nicht wahr?  Master Max ist heute zum ersten Mal im Unterricht.  Gestern war der Lehrer noch da;  Von nun an bleibt sie zu Hause, bis ihr Baby da ist.  Die Kinder haben sich riesig auf Meister Max und seinen Hund gefreut!  Vor allem Bram.  Papa hat Bram letzte Nacht ein Bilderbuch über einen Hund vorgelesen.  Ein Hund im wirklichen Leben ist noch schöner als ein Hund in einer Geschichte.  Deshalb ist essehr schade, dass Master Max auf Anhieb so streng ist.  01

Warum ist das nicht erlaubt?“, fragt Bram. Billie ist ein junger Hund“, erklärt Master Max. „So ein Tier braucht viel Schlaf.  Er möchte bequem in seinem Körbchen liegen, wie ein menschliches Baby.  Aber ich verspreche dir, dass du bald mit ihm auf dem Platz spielen kannst.  Gut?  Macht einen Kreis, ich komme wieder." Meister Max legt Billie in seinen Korb und geht aus dem Klassenzimmer. Die Kinder knurren. Sie würden am liebsten gleich ihre Mäntel anziehen, um nach draußen zu gehen. Aber es ist noch nicht Zeit. Erst sie müssen Milch trinken Sie schleppen ihre Stühle in den Kreis um sich hinzusetzen und warten auf die Milchverteilung Als Meister Max wieder ins Klassenzimmer kommt hat er keine Milch dabei aber einen großen weißen Spielzeughund Hier ist ein Hund zum Spielen abspielen.'  Master Max wirft das Biest in den Kreis: "Ich habe es extra für dich gekauft.  Enttäuscht betrachten die Kinder das weiße Plüschtier auf dem Boden.  Niemand holt ihn ab.  Sie wollen keinen Spielzeughund, sie wollen Billie.  Du kannst so tun, als wäre es ein echter Hund“, sagt Master Max.  „Wie wenn du in der Puppenecke spielst.  Schau, wie süß er aussieht.  Ich habe ihn im Laden gesehen und dann hat er zu mir gesagt: "Kann ich mit diesen lieben Kindern mitgehen? Noch nimmt keiner den Spielzeughund. Sie glauben Meister Max nicht, ein Spielzeughund kann nicht sprechen." Meister, trinken wir Milch ?", fragt Susan. Aus dem Hundebett ertönt ein Jaulen. Eine Schnauze ragt aus dem Rand heraus. Und da springt Billie auf, wedelt mit dem Schwanz und rennt unter dem Tisch hervor. Er duckt sich nach dem Spielzeug Hund und knabbert darin an den Zähnen, knurrend wedelt er mit dem Kopf wild hin und her, die Pfoten und Ohren des Plüschtiers schwingen in alle Richtungen.

Bram lacht viel.  „Billie will spielen, Meister!" Master Max errötet ein wenig. „Nein, er will schlafen. Billie, in deinem Korb. Mit dem Hund im Maul hüpft Billie im Kreis herum. Komm Billie, komm!"  die Kinder schreien.  „Still“ tritt Master Max in den Kreis, schnappt sich den Spielzeughund und versucht ihn aus Billies Maul zu ziehen.  „Komm, gib her.  Billy gehorcht nicht.  Er beißt fest die Zähne zusammen.  „Billie, komm schon!  Sitzen!  Ab!“ Master Max zieht mit beiden Händen den glanzvollen Hund. Billie knurrt und wedelt mit dem Schwanz, lässt aber nicht los. Er findet es ein tolles Spiel. Die Kinder auch. Sie jubeln. „Hey, verdammt.“  Master Max zieht, was er kann, aber Billie ist stärker. In einer wilden Bewegung reißt er Master Max den Plüschhund aus den Händen. Sofort rennt er davon. Er schlüpft unter einen Stuhl und rennt in den Flur. Was für ein süßer Hund! Bram wünscht er hatte so ein Tier. Meister Max seufzt tief. "Die Milch ist im Flur, sagt er. Pieter, kannst du austeilen.  Ich werde Billie finden.  „Meister“, sagt Boris, „wir mögen Billie.  *Oh ja?'  fragt mcester max.  „Nun, für so einen Hund habe ich nur ein Wort: Billie ist so ein Minimonster wie du!  Ich armer!  Und als er das gesagt hat, verlässt er auch das Klassenzimmer.  "Billi!"  höre die Kinder schreien "Billie, wo bist du?            

VERLIEBT

 "Bleib beiseite. Ich möchte mit Bram zusammensitzen."  Rosa versucht, Tamara zu schubsen, aber sie hält sich fest an ihrem Stuhl fest und bleibt, wo sie ist. Komm mit mir", sagt Rosa zu Bram. "Wir spielen woanders.  Bram will nicht woanders mit Rosa spielen, er will bei Tamara sitzen.  Früher spielte er lieber mit Rosa, sie war Brams Freundin.  Aber nicht mehr, jetzt ist Tamara seine Freundin.  Heute Morgen hat Tamara Lakritz in die Schule gebracht und Bram hat eine Handvoll davon bekommen.  Deshalb will er von nun an immer neben ihr sitzen.  *Meister“, sagt Tamara, „ich bin in Bram verliebt.“ Sie sieht Bram mit einem strahlenden Lächeln an.  „Gut für dich, Tamara", murmelt Meister Max, der an seinem Tisch sitzt und in einem Stapel Papiere liest. Billhe schläft unter diesem Tisch. Meister Max hat das Lakritz nicht gesehen und das ist auch gut so. Bring keine Kinder mit zur Schule. Und Bram ist in mich verknallt, nicht wahr, Bram?"  sagt Tamara.  Brad nickt.  Ich will noch einen Tropfen", sagt er.  Du musst mir einen Kuss geben“, sagt Tamara.  JUy do steny u33 mey yaas 18az az IRM Dop ag aldorp usa rg Bu E1

Wütend sieht Rosa Tamara und Bram an.  Ich bin auch in Bram verliebt“, sagt sie.  „Meister, ich bin auch in Bram verliebt.“ „Großartig, Rosa“, sagt Master Max, ohne von seinen Papieren aufzublicken.  „Aber du hast kein Süßholz", sagt Tamara. Nein, denkt Bram, Rosa hat kein Süßholz. Tamara streckt Rosa die Zunge heraus. „Ich werde Bram später heiraten und du nicht."  Welle", sagt Rosa.  „Ja, Bram?  Brad sagt nichts zurück.  Er hat den Mund voller Lakritze.  "Nichts, ich", sagt Tamara.  'ICH!  ICH!'  schreit Rosa wütend.  „Mach's ruhig", sagt Meister Max, der noch fleißig liest. „Bram hält dich für dumm", sagt Tamara.  „Hm, Bram?" Bram schüttelt den Kopf. Er findet Rosa nicht dumm. Er mag sie, aber nicht wie Tamara. Mit den Händen in die Hüften starrt Rosa nachdenklich ins Leere. „Hier, Bram", sagt Tamara laut und wieder gibt sie ihm einen Tropfen.  Rosa sagt: "Ich habe auch Lakritz." Tamara lacht sie aus. Dann zeig es mir. Ich habe Lakritz zu Hause", sagt Rosa. Und Süßigkeiten und Limonade- Ach ja? Bram denkt. Ist das so? 'Meine Mutter hat es gekauft, « sagt Rosa.  „Und das ist alles für Bram, denn Bram kann heute Nachmittag mit mir spielen kommen.“ Bram will nicht mit dir spielen, sagt Tamara und nimmt Brams Hand.  Natürlich möchte Bram heute Nachmittag mit Rosa spielen.  Rosa ist seine Freundin.

„Und jetzt gehe ich in die Puppenecke", sagt Rosa. Sie dreht sich um und geht weg. Die Puppenecke! Bram hat plötzlich Lust, in der Puppenecke zu spielen. Er zieht seine Hand frei und geht zu Rosa. Tamara hinterher . "Na und!"  schreit sie, dann steht auch sie auf und bringt ihr Lakritz zum Kleistertisch, wo Arif gerade ein Flugzeug beklebt.

CARNAVAL

„Ich nicht“, sagt Meister Max, „aber du tust es.  Du kannst dich morgen umziehen und ich sage dir, wie schön du aussiehst.  Alles klar?“ „Nein!  Du musst auch verrückte Klamotten tragen, Meister“, sagt Rosa.  Das denkt auch Bram.  Morgen ist Fasching in der Schule und dann müssen sich alle verkleiden, auch die Meister und die Lehrer.  Sonst macht es keinen Spaß.  Miss Wendy macht immer mit.  Master Max macht ein säuerliches Gesicht.  Er fragt.  fragt Meister Max. „Ist es okay, wenn ich Witze mache?" Ja, aber nicht zu Karneval. Dann sehen alle komisch aus, so soll es sein. Bram darf sich dieses Jahr als Clown verkleiden. Mama lässt sich ein Clownkostüm nähen für ihn und Papa kauften sich eine rote Nase mit Gummiband und Horn. Bram hat seine Karnevalsklamotten schon anprobiert. Das Gummiband tat weh, aber er sah toll aus. *Ich weiß es nicht", sagt Meister Max "In der achten Klasse Beim Karneval wurde ich immer ausgelacht. Schrecklich. Wir werden sehen. Wir werden sehen."

2

Bram kann nachts kaum schlafen, er findet es so aufregend, dass morgen eine Party ist.  Mama muss drei Geschichten lesen und erst dann ist Bram so müde, dass das Licht ausgemacht werden kann.  Nein, warte, das Licht muss noch eine Weile angehen.  Bram will sich sein Clownkostüm ansehen.  Da ist es, auf dem Sitz am Fenster.  Prächtig!  Am nächsten Morgen betritt Bram stolz das Klassenzimmer und drückt sein Horn.  "Pwáäáh!" - direkt neben Billies Ohr, die sofort unter einen Tisch kriecht. Die meisten anderen Kinder sind schon da und Master Max... Ja, er hat sich verändert! Hurra! Aber... schau wie verrückt Master Max aussieht wie! Er trägt Shorts und einen blauen Pullover, der viel zu klein ist. Sein Bauch wölbt sich von unten. Seine Beine sind dünn und weiß und schief. Er hat einen roten Schnurrbart im Gesicht und eine zerknitterte Mütze auf dem Kopf. Er sieht aus neugierig durch die Klasse. „Und was denkst du? Ich habe mich als Matrose verkleidet. Gut, hm? *Meister, du siehst komisch aus", sagt Susan und lacht laut. „weiße Beine", kichert Boris.  Alle Kinder schauen Meister Max an und alle lachen.  Sie haben noch nie etwas so Verrücktes gesehen.  Master Max betrachtet seine Beine.  „Im Winter hat jeder weiße Beine“, grummelt er.  „Das ist völlig normal.  Und was hast du versprochen?  Du würdest nicht lachen.  Sie hatten es zwar versprochen, aber zu dem Zeitpunkt wussten sie noch nicht, wie der verrückte Master Max aussehen würde.  Arifs Mutter betritt das Klassenzimmer.  „Schau, ein neues Kleinkind in der Klasse“, sagt sie und zeigt grinsend auf Meister Max.  Sie schreit etwas in den Flur und sofort kommen weitere Väter und Mütter herein.  

3

Deine Kleider sind geschrumpft“, sagt Pieters Vater, Hu brüllt vor Lachen.  „Sei nicht so kindisch“, sagt Meister Max.  Das Lachen hört immer noch nicht auf.  Sogar Lehrerin Mieke aus der ersten Gruppe kommt kichernd ins Klassenzimmer.  "Bah! Ich bin nicht mehr drin."  Wütend knurrend geht Master Max aus dem Klassenzimmer. Er rennt in sein Zimmer und schlägt die Tür hinter sich zu. Alle Kleinkinder laufen hinter ihm her, ebenso die Väter und Mütter und Billie und Miss Micke. Peter klopft an die Tür "Meister, Sie müssen kommen. Meister Max antwortet nicht. „Max, komm schon“, sagt Fräulein Mieke.  Wir werden nicht mehr lachen.  Es ist ruhig im Zimmer.  "Du siehst nicht schlecht aus, du siehst wunderschön aus!"  Ruft Arifs Mutter durch das Schlüsselloch an: „Stimmt das nicht, Kinder?“ Die ganze Klasse nickt. Aber egal wie süß sie rufen und wie fest sie an die Tür klopfen, Master Max kommt nicht raus. sagt Fräulein Mieke.  „Kommt mit, Jungs, die Party fängt gleich an.  Und dann geht plötzlich die Tür auf.  Und da taucht Master Max auf.  Er ist wieder in seiner normalen Kleidung und in seinen Händen hält er eine große Schüssel Marshmallows.  Er sieht sich mit strengen Augen um.  "Ich habe mich als Schulmeister verkleidet", sagt er. 'Wie sehe ich aus? Während er das sagt, hält er den Kindern die Schüssel dicht an die Nasen. Bram schaut auf die Marshmallows. "Siehst du 18

4

Sieht gut aus, Meister", sagt er schnell.  „Sind das Marshmallows für uns?  Meister Max lacht.  Du verstehst es, Kluger", sagt er.  „Ja, diese Marshmallows sind für dich.  Komm bald zum Unterricht und ich mach die Musik an.

HET WIEBELKIND

Das wackelige Kind "Eule saß ganz still. Er begann an sehr traurige Dinge zu denken. Meister Max liest zu Hause aus Bij Owl, ein lustiges Buch über eine Eule. Alle Kinder sitzen und lauschen der Geschichte, ganz still und ordentlich ordentlich in ihren Sitzen Naja - fast alle Kinder Karin sitzt rückwärts auf dem Chefsessel und wackelt fleißig Meister Max sagt nichts dazu, er liest weiter, "Stühle mit gebrochenen Beinen", sagte Eule. Seine Augen wurden schon ein bisschen nass Bam! Karin wird umfallen, mit Stuhl und allem. "Versuchen Sie still zu sitzen, damit Sie nicht umfallen", sagt Meister Max.  Karin klettert auf und setzt sich wieder hin.  Karin ist erst seit gestern in Brams Klasse.  Früher hat sie woanders gelebt, ist aber umgezogen und geht jetzt hier zur Schule.  Bram hält sie für ein schwieriges Kind.  Sie sitzt nie still und hört nicht zu, wenn Master Max ihr sagt, sie solle aufpassen.  Aber das Seltsame ist: Master Max wird ihr nie böse.  Nicht jetzt, er liest einfach weiter.  „Lieder, die keiner singen kann“, sagte Eule, „weil keiner mehr die Worte kennt. Pats! Da ist Karin wieder. Meister Max schließt das Buch. Jetzt muss er böse sein, denkt Bram

6

ist bereits das zweite Mal, dass sie stürzt.  Bram sollte das versuchen!  Aber Master Max sagt: „Karin, geh mit Billie auf den Flur, dann können wir mit der Geschichte weitermachen.  "Ja!"  sagt Karin.  Als sie wenig später mit dem Hund aus dem Klassenzimmer geht, kümmern sich die anderen Kinder eifersüchtig um sie.  Laufen mit Billie im Flur, während der Rest der Klasse drinnen bleiben muss.  Wie würde Bram das gefallen.  "Meister, das ist nicht fair!"  sagt Susanne.  Master Max legt das Buch beiseite.  „Ich weiß“, sagt er, „das ist nicht fair.  Aber Karin kann nicht anders.  Sie ist ein wackeliges Kind.  Es fällt ihr schwer, still zu sitzen.  Na und?  denkt Brad.  Auch das Stillsitzen fällt ihm schwer.  Am liebsten würde er auch die ganze Zeit wackeln, aber das ist einfach nicht erlaubt.  „Karin ist ein bisschen anders als andere Kinder“, erklärt Meister Max. „Sie sitzt gerne still, genau wie du, aber sie kann nicht, egal wie sehr sie sich bemüht.“ „Ich bin auch ein wackliges Kind.“ sagt Alexander und beginnt mit seinem Stuhl zu wackeln.  klopfen!  Sofort liegt er auf dem "puors" Mich auch!  sagt Bram.  Er wackelt wild mit dem Gesäß.  Ah!  Dort rutscht er von seinem Stuhl und fällt hart auf den Hintern.  Es *utid 13 auf "Beenden!"  sagt Meister Max.  „Ihr seid keine wackeligen Kinder, ihr seid ganz normale Kinder.  Bram klettert zurück in seinen Stuhl.  Es macht keinen Spaß, ein gewöhnliches Kind zu sein.  "Meister!'  sagt Wim. "Ich möchte auch mit Billie laufen. Ich auch", sagt Bram. Wy

2

„Ich auch", sagen alle anderen Kinder. Meister Max sieht sich nachdenklich im Kreis um. Hör zu, sagt er. Du hast recht. Es ist ein bisschen albern von mir, Karin mit dem Hund in den Flur zu schicken, obwohl du das niemals solltest. Aber Karin muss ab und zu rennen und springen, sonst wackelt sie im Unterricht viel schlimmer Und dann kann ich gar nicht mehr lesen, dann muss ich sie die ganze Zeit beobachten. Willst du nicht?"  Nein, Bram denkt, nicht mehr zu lesen wäre schlecht.  „Und glauben Sie mir, Karin selbst wäre lieber ein ruhiges Kind, genau wie Sie“, sagt Meister Max. „Es macht keinen Spaß, ständig zu wackeln, auch wenn Sie versuchen, still zu sitzen. Das ist richtig! Bram! „Deshalb darf Karin ab und zu auf dem Flur oder auf dem Platz laufen“, sagt Meister Max.  „Das beruhigt sie und dann kann sie der Lesung leise und süß zuhören. Verstehst du das? Ja, das versteht Bram. Manchmal, wenn die ganze Klasse beschäftigt und wackelig ist, schickt Meister Max alle Kleinkinder nach draußen. , und wann sie gehen wieder rein, es ist gleich viel ruhiger in der Klasse." Wenn Karin also ab und zu auf dem Flur spielen darf, während du in der Klasse bleiben musst, dann musst du nur so tun, als würdest du nichts bemerken.  Einverstanden?“ Die Kinder versprechen es. *Toll“, sagt Meister Max und er nimmt das Buch wieder zur Hand. „Wo waren wir?  „Die Geschichte vom Tränentee", sagt Rosa. Ach ja, das stimmt, sagt Meister Max. „Hey Karin, da bist du wieder. Setz dich schnell in deinen Stuhl. Und du in deinen Korb, Billie."

5

Karin setzt sich ordentlich und ordentlich in ihren Stuhl.  Und Master Max liest: "Owl was crying now. A big Träne rollte in die..." Pats!  Dort springt Billie auf seinen Schoß.  Schwanzwedelnd beginnt er Master Max ins Gesicht zu lecken.  "Billie ist ein wackeliger Hund!"  ruft Petrus.  Er fällt kichernd von seinem Stuhl.  Die ganze Klasse lacht und auch drei andere Kinder fallen schnell zu Boden.  Master Max wischt sich das nasse Gesicht ab und legt das Lesebuch auf seinen Tisch.  "Ich lese heute Nachmittag weiter", sagt er, "aber wenn Sie mich fragen, ist es höchste Zeit, zuerst ins Spielzimmer zu gehen."  "Kann Billie mitkommen?"  fragt Brad.  „Billie kann kommen“, sagt Meister Max. Alle Kinder jubeln.

DE BUIK VAN MEESTER MAX

Der Bauch von Master M "Meister, bekommen Sie auch ein Baby?"  Boris will es wissen. ‚Ich, warum?'  fragt Master Max, der zusammengesunken in der Bücherecke aus Max und den Maximonstern vorliest: "Du hast einen dicken Bauch", sagt Boris.  Erschrocken schaut Master Max auf seinen Bauch.  "Was bringt dich dazu, das zu denken?"  „Dumm“, sagt Rosa, die mit Bram und Boris der Lesung zuhörte, „Väter haben keine Babys.  Master Max betastet seinen Bauch.  „Er ist nicht dick, oder?", murmelt er. Nun, Väter haben Babys!"  sagt Boris.  „Ja, hm, Meister?“ „Nein, Rosa hat recht“, sagt Meister Max.  "Ein Baby kommt aus dem Schoß seiner Mutter und nicht aus dem Schoß des Vaters."  Er steht auf und tastet wieder seinen Bauch ab. "So schlimm ist es nicht", sagt er.  "Warum nicht?'  fragt Boris. Bram weiß nicht warum. Väter haben dafür keine Zeit", sagt er. „Väter müssen arbeiten." „Mütter arbeiten auch, weißt du", sagt Meister Max.  "Glaubst du wirklich, ich bin zu dick?"  „Meine Mutter nicht", sagt Rosa. „Meine Mutter auch nicht", sagt Bram.  24

3

Oh nein, fragt Master Max.  „Nein“, sagt Bram, „das erlaubt mein Vater nicht.“  Er hat es selbst gehört.  „Nein“, sagte Papa zu Mama.  „Ich will nicht, dass du zur Arbeit gehst, ich verdiene genug Geld. Es ist wie bei Miss Wendy, denkt Bram. Ihr Vater erlaubt ihr auch nicht zu arbeiten, und das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ein Baby bekommt in der Schule geblieben "Nein", sagt Meister Max, "Babys haben nichts mit Arbeit zu tun.  Väter bekommen keine Babys, weil im Mutterleib kein Platz für sie ist.  'Neu.  Im Bauch einer Mutter gibt es einen Raum, in dem ein Baby wachsen kann.  Der Bauch eines Vaters hat keinen solchen Raum.  Ein Zimmer?  denkt Brad.  Gibt es ein Zimmer in Miss Wendys Bauch?  "Genau, ein Babyzimmer", sagt Meister Max. "Wie ist das möglich?"  ruft Rosa.  „Ich meine kein richtiges Zimmer“, sagt Master Max, „nur ein Platz in deinem Bauch, wo das Baby wachsen kann.  Väter haben keinen solchen Platz.  Aber wenn das Baby auf die Welt kommt, ist es natürlich auch das Kind seines Vaters.“ Bram, Rosa und Boris sehen sich an. Sie verstehen es nicht. „Besser kann ich es nicht erklären“, sagt Meister Max.  „Es ist sehr kompliziert, es liegt an der Natur. Wegen der Natur? Aber bevor Bram die Chance bekommt, zu fragen, was Master Max meint, sagt er: ‚Apropos Natur: alle aufräumen, es ist Zeit, wir haben nur eine halbe noch eine Stunde. Er geht zum Spiegel in der Puppenecke und stellt sich davor. „Na ja, sie haben ein bisschen Recht“, sagt er leise.  Ich bekomme einen Bauch, das ist schlimm.  25

6

"Meister?'  fragt Rosa und zieht ihren Mantel an: „Kann ich und Bram später beim Gießen der Pflanzen helfen?“ „Heute nicht“, sagt Meister Max. „Dafür habe ich heute keine Zeit.  Ich habe gerade einen guten Plan entwickelt.  Ich gehe heute Nachmittag zum Laufen in den Park.  Dann geht mein dicker Bauch von alleine weg.  Schöne Idee, nicht wahr?" Schade. Pflanzen zu gießen ist Brams Lieblingsbeschäftigung. "Komm schon", sagt Rosa und zieht Bram mit.  "Wir gehen auf den Zugwagen."  Bald stehen sie Hand in Hand vor der Tür, ganz vorn in der Schlange.  Dann werden sie die ersten sein, die draußen zum Zugwagen laufen.

OVERBLIJVEN

Bleibend "Nett, nicht alle so?"  sagt Master Max. "Packen Sie Ihre Sandwiches ein und suchen Sie sich einen Platz an einem Tisch."  Bram geht in den Flur und nimmt die Plastiktüte aus seiner Tasche, die Mama ihm heute Morgen gegeben hat.  Es ist schon halb elf und Bram geht noch zur Schule.  Sonst geht er immer nach Hause, weil er in der Nähe wohnt.  Aber nicht heute.  Und nicht nur er, nein, die ganze Klasse bleibt zum Mittagessen in der Schule.  Gruppe zwei geht erst um halb drei nach Hause.  Die einzige, die nicht da ist, ist Karin.  Ein ganzer Tag in der Schule ist ihr zu lang.  Sie ging mit ihrer Mutter auf den Spielplatz.  Master Max hat es sich ausgedacht.  Gestern kamen viele Mütter, die fragten, ob ihre Kinder heute bei uns bleiben könnten.  All diese Mütter hatten etwas zu tun.  Sie mussten arbeiten oder einen Arzt aufsuchen oder besuchen.  Meister Max sagte: "Junge, es scheint, als ob die ganze Klasse über Mittag in der Schule bleibt."  Ja!" sagte Barbara. „Die ganze Klasse muss in der Schule bleiben, Meister. Wir gehen nie wieder nach Hause!"  „Es wäre nicht schön, nie wieder nach Hause zu gehen“, sagte Meister Max. „Aber ich finde die Idee witzig. Wir bleiben morgen alle zum Mittagessen in der Schule. Nicht im Aufenthaltsraum, sondern nur im Klassenzimmer . Wir decken die Tische und dann essen und trinken wir alle Limonade und dann lese ich eine schöne Geschichte vor. Wir feiern wie an Weihnachten."

Bladzijde 28

Alle Kinder fanden den Plan wunderbar und alle Väter und Mütter waren sich einig.  Eine Party, ja!  Jeder hat seine eigenen Sandwiches mitgebracht und diese werden jetzt ausgepackt.  Sandwiches mit brauner Wurst, Sandwiches mit weißer Erdnussbutter.  Leckere frische Brötchen mit Marmelade.  Billie hat eine Schüssel mit Essen bekommen und erschrickt gierig.  Nur Arif, der sich neben Bram gesetzt hat, hat kein Brot.  In seiner Dose ist ein gerollter Pfannkuchen.  Bram sieht es mit großen Augen an.  Er hätte auch gerne einen schönen Pfannkuchen mit Sirup.  Aber Arif sagt: „Das ist kein Pfannkuchen, das ist eine Pizza. „Dumm, das ist keine Pizza!“ sagt Pieter. Er sitzt auch mit Bram und Arif am Tisch. „Das ist ein Pfannkuchen.  Weißt du das nicht mal?“ Arif sieht traurig aus. „Das ist eine türkische Pizza“, sagt Susan.  „Hm, Arif? Sie geht oft mit Arif spielen, so eine Pizza hat sie schon mal gesehen. Arif nickt. „Es stinkt“, sagt Pieter.  "Peter, sei nicht so nervig!"  Meister Max hockt mit den Kindern am Tisch. Bram findet auch, dass Pieter nervt, aber das ist nichts Ungewöhnliches. Pieter schikaniert Bram so oft. „Ist das eine echte türkische Pizza?“, fragt Meister Max Arif. „Was für eine schöne Arif nickt und sieht etwas weniger mürrisch aus: „Er sieht hübsch aus“, sagt Master Max.  „Ich esse ein schönes Sandwich mit Honig", sagt Pieter. Er nimmt sein Brot aus der Kiste und geht damit in der Klasse herum, um es allen zu zeigen. Honigtropfen tropfen heraus.

7

Ich habe Brot mit Streuseln!" sagt Bram. Ich mit Marmelade!"  sagt Susanne.  Jeder ruft, was er für Brot hat, und alle stehen auf, um dem Rest der Klasse ihre Sandwiches zu zeigen.  Nur Arif ruft nichts.  Er öffnet seine Pizza ein wenig.  Es enthält Hackfleisch und etwas Rotes, sieht Bram.  Jetzt gesellt sich auch Rosa zu ihm.  "Warum hast du kein Brot?"  fragt sie. Türken mögen kein Brot", sagt Pieter. "Pieter!"  knurrt Meister Max.  „Wie bist du dahin gekommen?" Sagte mein Vater selbst", antwortet Pieter. Tränen laufen Arif über die Wangen. Meister Max streicht ihm tröstend durchs Haar und sagt wütend: „Jetzt ist es vorbei, Pieter. Dein Vater weiß nichts davon wie türkische Leute Brot, nicht wahr, Arif?"  Arif antwortet nicht.  „Aber nicht jeder hat mittags Lust auf Sandwiches“, fährt Meister Max fort. „Das macht doch nichts, oder? Mauser.

4

Zögernd schließt sich ihnen auch Pieter an.  Er schnüffelt.  „Es riecht nach Pizza“, sagt er.  „Siehst du? sagt Meister Max. „Kann Pieter einen Bissen kosten, Arif? Einen kleinen Bissen“, sagt Arif leise.  Meister Max schneidet mit einem Messer einen Streifen von Arifs aufgerollter Pizza ab und gibt ihn Pieter.  Er betrachtet den Streifen von allen Seiten und steckt ihn sich in den Mund.  "Getver!"  er ruft.  Er spuckt die Pizza einfach so auf dem Tisch aus und nimmt schnell einen großen Schluck Limonade.  „Schlecht", sagt Meister Max. Er beißt auch in die Pizza. „Hmm, schön scharf", sagt er. „Das ist mal was anderes als ein langweiliges Sandwich."  Pieter dreht Meister Max den Rücken zu und beginnt, ihm sein Sandwich in den Mund zu stopfen.  Wer will noch mehr probieren?", fragt Master Max. Rosa und Susan heben die Hände. Und weil Rosa es tut, hebt auch Bram den Finger. "Allerdings nicht zu viel", sagt Master Max. Nichts mehr übrig."  Bram beißt in ein kniffliges Stück Pizza, um es vorsichtig schmecken zu können.  Oh, heiß!  *Ich mag es, Arif“, sagt Susan.  Sie lächelt Arif an und Arif lächelt zurück.  Ich nicht“, sagt Pieter mit vollem Mund und ohne sich umzudrehen.  "Es schmeckt wie Essen für Erwachsene", sagt Rosa.  Brad nickt.  Ja, es schmeckt wie Essen für Erwachsene.  Er nimmt einen Bissen Brot, um diesen seltsamen Geschmack loszuwerden.  *Genau das habe ich mir gedacht“, sagt Master Max.  „Manche Kinder mögen es und andere nicht.  Und das zu Recht.  Arif mag es, also hat er es mitgebracht.  Ihr habt nicht alle Rerefide auf eurem &pooaq Of

Jullie hebben toch ook niet allemaal het zelfde op je brood?

6

Das stimmt, denkt Bram.  Er hat keinen Käse auf dem Brot, weil er Käse nicht mag.  „Wer hat Essen, das er nicht mag?", fragt Master Max. Niemand sagt etwas. Billie kläfft. Sein Futternapf ist leer. „Gut, sagt Master Max.  „Dann werden wir alle schön zu Abend essen und keine hässlichen Dinge mehr sagen, weißt du.  Sonst werde ich wütend und die Party ist vorbei.'  Gehorsam tun die Kinder, was Meister Max gesagt hat.  Alle Kinder außer Arif.  Er isst nicht.  Mit düsterem Gesicht schiebt er seine Trommel weg.  „Meister“, sagt er, „ich will keine Pizza.  Ich möchte ein Sandwich.

Bladzij 31 einde

EEN VERHAAL

*Heute werde ich keine Geschichte lesen, heute werden wir unsere eigene Geschichte erfinden.  Wie findest du das?" Master Max sieht sich neugierig im Kreis um. "Ja!" ruft Pieter aus. Bram liebt es, sich Geschichten auszudenken. Dann kann man sich angstfrei gruselige Dinge ausdenken. Geschichten über Geister und Monster und Mörder.' “, sagt Meister Max. „Worum geht es in unserer Geschichte? „Von einer Katze“, sagt Rosa.  Neu!  denkt Brad.  Eine Katze ist langweilig.  Aber Master Max findet, es ist ein guter Anfang.  Er fragt: "Wo war diese Katze?"  „Im Zoo", sagt Rosa. Ja, im Zoo, denkt Bram. Pats! Karin fällt vom Stuhl. Karin schon wieder, diese Plage. „Ich bin gefallen, sagt sie.  „Setzen Sie sich in Ihren Stuhl und sitzen Sie still“, sagt Meister Max.

32

„Was hat diese Katze im Zoo gemacht? Karin steht auf, setzt sich aber nicht in ihren Stuhl. Sie wischt sich das geflickte Haar aus den Augen und geht zum Fenster, um nach draußen zu schauen. Sie hat diese nassen Haare, weil sie… Karin geht heute morgen jeden Morgen vor Schulbeginn schwimmen, "das macht sie müde", sagte ihre Mutter zu Master Max.  „Und wenn sie müde ist, kann sie besser still auf ihrem Stuhl sitzen.  Aber das Schwimmen hilft nicht viel.  Immer wenn die Kinder im Kreis sitzen, steht Karin auf.  Manchmal fängt sie einfach plötzlich an, in der Klasse herumzuhüpfen.  Oder sie geht ungefragt auf den Flur spielen.  Ab und zu wird Master Max sauer auf sie, aber meistens sagt er nichts.  „Er hat alle Tiere gefressen, Meister“, sagt Bram.  Er sieht sich zufrieden um.  Eine Katze, die alle Tiere im Zoo frisst!  Wie clever das ist!  'Alle Tiere?  Wie traurig!  Warum?“ fragt Master Max. „Er hatte Hunger, Meister“, sagt Peter.  Riesiger Hunger, denkt Bram.  „Der Goldfisch!“ sagt Susan. „Er hat den Goldfisch gegessen. „Und der Papagei!“ sagt Tamara. „Bap, schluck, schluck! Und dann spuckte er die Federn aus, weil er sie nicht mochte. Und dann ging er und dann kam der Wärter und..." 'Und der Elefant!'  sagt Petrus.  „Er hat den Elefanten gegessen.  Darüber muss Bram lachen.  So ein fetter Elefant im Bauch der Katze, das ist lustig.  "Meister", sagt Karin, "ich muss pinkeln."  Mach weiter“, sagt Meister Max.  „Komm aber bald wieder, sonst verpasst du die Geschichte. Pieter, wie kann das sein? Eine Katze, die einen Elefanten frisst? Ein Elefant ist doch viel zu groß, oder? Wim hebt den Finger.“ Er hat kleine Bissen genommen , Meister, dann kann es.'

  33

Ja, dann ist es möglich, denkt Bram.  Wenn er selbst etwas Großes essen muss, nimmt er auch kleine Bissen.  Außer wenn es sehr lecker ist, nimmt er riesige Bissen, obwohl das eigentlich erlaubt ist, kichert Master Max.  Du hast recht, Wim.  Mit kleinen Snacks ist es möglich.  Und dann?'  „Dann waren alle Tiere weg", sagt Rosa. Es ist Lärm im Flur. Meister Max geht nachsehen und die Kinder folgen ihm. Karin hat einen Legoturm umgestoßen. „Es ist durch Zufall passiert." sagt.  „Lass es da“, sagt Meister Max. „Wir räumen es später auf. Komm rein, Karin, die Geschichte ist spannend. Nicht von Mama. Alle setzen sich wieder hin, auch Karin. Sie reibt sich einen roten Fleck am Knie Meister Max fragt: "Alle Tiere? Waren alle Tiere weg? Nein, sicher?"  Ja, alle Tiere.  „Und dann war die Geschichte zu Ende“, sagt Arif, Hey Yakkes, wut sen sad end et Master Max Ist mir egal

Ja, schon gut, die Leckereien sind da, dann beißt er riesengroß, obwohl Mama das nicht zulässt.  Meister Max kichert.  "Du hast recht, Wim. Du kannst es mit kleinen Snacks machen. Und dann?"  "Dann waren alle Tiere weg", sagt Rosa.  Auf dem Flur ist Lärm zu hören.  Meister Max geht, um zu sehen, was los ist, und die Kinder rennen ihm hinterher, Karin hat einen Lego-Turm umgestoßen.  „Es ist zufällig passiert", sagt sie. „Lass es", sagt Master Max.  „Wir räumen gleich auf. Komm rein, Karin, die Geschichte ist spannend. Alle setzen sich wieder hin, auch Karin. Sie reibt sich einen roten Fleck am Knie. Meister Max fragt: ‚Alle Tiere? weg? Nein, sicher?"  Ja, alle Tiere.  „Und dann war die Geschichte zu Ende“, sagt Arif. „Hey, was für ein trauriges Ende“, sagt Master Max.  "Ist niemand gekommen, um die Tiere zu retten? Sie sind alle tot", sagt Picter.  „Und es war viel Blut.  Und dann kam die Polizei mit einer Waffe und begann auf die Katze zu schießen.  Tatata!" "Berr!"  sagt Master Max zitternd.  „Ich möchte nur, dass die Geschichte gut endet.  Komm, lass dir was Lustiges einfallen.“ Es herrscht Stille in der Klasse. Bram denkt tief nach, aber die Geschichte macht schon Spaß. Es könnte nicht lustiger sein. „Die Geschichte ist vorbei!“ sagt Rosa geht in die Spielpuppenecke "Meister?" fragt Boris. "Möchtest du jetzt eine Geschichte lesen?  

34

PAASEIEREN ZOEKEN

Ostereiersuche

Die Büsche am Spielplatz!  Vielleicht sind dort Eier versteckt.  Ja, das ist ein guter Ort!  Bram rennt darauf zu und - spritz!  - da tritt er in eine Regenpfütze.  Sein Schuh, seine Socke und sein Fuß sind klatschnass.  Keine Sorge, Bram geht weiter und kriecht durch die Äste.  Er sieht sich hektisch um.  Hoffentlich findet er viele Ostereier.  Sie können die Eier, die Sie finden, essen, hat Meister Max gesagt.  „Hast du schon einen?", fragt Rosa, die auch im Gebüsch steht. Regentropfen spritzen auf ihren Plastikhut. „Noch nicht", flüstert Bram.  "Ich noch nicht."  Rosa gräbt sich mit den Fingern in die nasse Erde.  Andere Kinder suchen im Sandkasten, in der Scheune mit Spielzeug und zwischen den Blumentöpfen am Fahrradschuppen.  "Okay Leute, mir geht es gut!"  Unter einem riesigen Regenschirm beobachtet Meister Max die Kinder bei der Eiersuche.  Er selbst nimmt nicht teil.  „Große Leute dürfen nicht nach Eiern suchen“, erklärte er.“ Das dürfen nur Kinder.  Ich stehe hier, um dich zu beobachten.  

35

Seu yaas SUN0 uee az af sy.  umag ar saom 0oq PM ja. "Nein, dann ist es nicht erlaubt", sagte Master Max. Und er kam nicht unter seinem Regenschirm hervor. Es regnet stark. Deshalb dachte Master Max nicht wirklich daran, hier rauszugehen "Wir gehen nicht zum Easter Egg - Ehrungen suchen", sagte er, das Wetter ist viel zu schlecht.  Vielleicht heute Nachmittag, wenn es trocken ist.“ Aber die Kinder hielten das für keinen guten Plan. „Dass es regnet, ist egal, Meister.  Wir wollen raus, wir wollen so dringend Eier suchen.  Und sie jammerten, bis sie sich durchsetzten.  „Komm, Meister, du hast es versprochen, Meister. Jetzt zittert Master Max unter seinem Regenschirm, während die Kinder und Billie eifrig über den Platz rennen. Kaum jemand hat noch ein Ei gefunden unter einer Brennnessel.Sie hat es sofort gegessen und reibt sich jetzt Brennnesselnoppen an die Hand.„Der Osterhase hat sie an schwierigen Stellen versteckt“, lacht Tamara Pieter sie aus.  „Haha, den Osterhasen gibt es nicht! Meister Max hat sie versteckt.“  "Der Osterhase existiert", sagt Tamara.  Sie rennt zu Master Max, um ihn zu fragen.  „Nein, den Osterhasen gibt es nicht wirklich", sagt Meister Max. Wir tun so, als wäre es ein Spiel. Ja, es ist ein Spiel, denkt Bram. Hast du sie versteckt, Meister? fragt er. Meister Max nickt. „Gestern, als du schon nach Hause gegangen warst.  Es hat dann auch geregnet und trotzdem habe ich Eier geklaut. Süß von mir, oder?  Suchen Sie einfach weiter.  Hatsijie!" Er zieht den Reißverschluss seiner Jacke bis zum Kinn hoch.

36

Die Kinder suchen weiter.  Am Klettergerüst, auf der Fensterbank, im Rasen.  Arif findet zwei Eier im Sandkasten, Tamara drei in einem Blumentopf und Wim entdeckt ein winziges Bonbon-Ei, das mitten auf dem Schulhof zerdrückt wird.  Ansonsten findet keiner was.  Billie hilft beim Graben im Sandkasten, findet aber auch keine Eier.  Arme Kinder.  Ihre Haare tropfen, ihre Nasen tropfen, ihr Fell tropft.  Und wie kalt es ist!  Bram hat genug.  Etwas zu suchen macht nur Spaß, wenn man es schnell findet.  "Meister", sagt Susan, "wir können sie nicht finden."  „Gut, nicht wahr", sagt Meister Max stolz. „Ich habe sie an schwierigen Stellen versteckt."  "Wo?"  fragt Petrus.  Sein langes Haar hängt nass vor seinen Augen.  „Das verrate ich dir nicht", sagt Meister Max. „Wenn ich es erzähle, verdirb ich das Spiel. „Das ist zu schwer", sagt Rosa, du musst helfen.  „Helfen ist wie erzählen", sagt Meister Max und rührt sich nicht. „Das muss sein", betont Wim.  Die Kinder schauen Master Max mit traurigen Gesichtern an.  Sie haben so einen Appetit auf Ostereier.  „Bist du sicher?", fragt Meister Max zögernd. Ja, die Kinder sind sich sicher. „Okay.  Meister Max faltet seinen Regenschirm zusammen und geht zum Sandkasten, die Kinder hören sofort auf zu suchen und gehen hinein.  Sie werfen ihre nassen Mäntel in den Flur und sitzen im Unterricht vor dem Fenster, um Master Max zuzusehen

37

auf der Suche nach Ostereiern im strömenden Regen, Billie dicht auf den Fersen.  „Lass mich kurz nachdenken“, hören sie ihn murmeln, „wo habe ich sie nochmal versteckt?  Ich denke, es sind einige hier.  Er nimmt eine Schaufel aus dem Schuppen und beginnt vorsichtig im Sand zu graben.  „Hatsjie! Yakkes, was für ein schreckliches Wetter. Nein, sie sind nicht hier.  Und wieder steckt er seine Schaufel in den Sand: „Nein, auch nicht.  Die Suche dauert lange.  Die Kinder haben keine Lust mehr vor dem Fenster zu sitzen.  Sie werden spielen, was mehr Spaß macht, als Master Max zuzusehen.  In der Puppenecke holt Bram einen Wollhasen aus einer Krippe.  Ich bin der Osterhase", quietscht der Hase, "ich habe Eier versteckt, Bram, und du kannst sie alle essen."  Was für ein süßer Osterhase!  "Und ich auch, hm?"  fragt Rosa, die sich in Brams Puppenecke setzt.  „Ja, du auch, sagt der Osterhase. Bram und Rosa spielen weiterhin schön. Sie spielen, dass der Osterhase krank wurde und dass Arzt Bram und Schwester Rosa ihn ins Krankenhaus brachten und dass es dem Osterhasen besser ging und dass es ihm ging so glücklich, dass Bram und Rosa jeden Tag tausend Ostereier zum selber essen bekommen haben Und dass alle anderen Kinder auch Ostereier bekommen haben und der Osterhase nie weg war Er blieb ewig im Klassenzimmer um jeden Tag Ostereier zu verteilen! Osterhase hat sich längst erholt, endlich kommen ein klatschnasser Master Max und Billie zurück ins Klassenzimmer. Master Max hat einen Eimer dabei, in dem einige sandige und schlammige Süßigkeiteneier liegen. "Es hat zwar etwas gedauert, aber ich habe -hatshul - man fand viel.  Billie, in deinem Korb. Er stellt den Eimer ab und schnappt sich ein Handdock, um die Zibars trocken zu wischen.  BETREFFEND

38

Die Kinder tauchen nach dem Eimer.  "Ehrlich teilen, uche", sagt Master Max und hustet.  Natürlich teilen sich die Kinder gerecht.  Jeder bekommt ein Ei und dann ist der Eimer leer.  Zufrieden pflücken sie die schmutzigen Silberpapiere aus den Eiern.  "Luke!"  niest Meister Max.  Er setzt sich an seinen Tisch und putzt sich die Nase in ein Seidenpapier.  "Ich glaube, ich habe mich erkältet, Jungs", sagt er.  "Ich hole mir eine Tasse Kaffee zum Aufwärmen."  Hustend verlässt er das Klassenzimmer.  Nur Billie beobachtet ihn.

39

NIEUWE MEUBELS

PWeeehh  Toettoet

Die Kinder tauchen nach dem Eimer.  "Ehrlich teilen, uche", sagt Master Max und hustet.  Natürlich teilen sich die Kinder gerecht.  Jeder bekommt ein Ei und dann ist der Eimer leer.  Zufrieden pflücken sie die schmutzigen Silberpapiere aus den Eiern.  "Luke!"  niest Meister Max.  Er setzt sich an seinen Tisch und putzt sich die Nase in ein Seidenpapier.  "Ich glaube, ich habe mich erkältet, Jungs", sagt er.  "Ich hole mir eine Tasse Kaffee zum Aufwärmen."  Hustend verlässt er das Klassenzimmer.  Nur Billie beobachtet ihn.

40

Sie sind viel zu schön, um sofort schmutzig und kaputt zu sein.  Bram geht zu Rosa, die an einem Tisch malt.  Unter ihrem Zeichenpapier liegt eine aufgeklappte Zeitung.  Das musste Meister Max tun.  Auf diese Weise gibt es keine Kratzer auf diesem schönen Tisch, sagte er.  Auf alle Tische hat er Zeitungen gelegt, außer auf seinen eigenen Tisch, und die Kinder dürfen nichts aus einem Schrank nehmen, bis Meister Max selbst eine Tür oder eine Schublade geöffnet hat.  Rosa sieht zu Bram auf.  "Ich ziehe einen Zug", sagt sie.  Ups, da kommt ihr Bleistift heraus.  Sofort ist ein roter Kratzer auf der Zeitung und auf dem Tisch.  „Nimm ein Tuch auf und wische deinen Tisch sauber“, grummelt Meister (A = MAX) Zug! Bram wird mit den Stühlen Zug spielen. Dann ist er der Fahrer und dann dürfen die anderen Kinder mit dem Zug nach Amerika fahren. „Bram, komm an!  Werfen Sie diese Stühle nicht so.  Karin, nicht hier, im Flur!“ Was jammert Meister Max! Die Kinder dürfen heute nichts Lustiges machen. Bram hat keine Lust, die Stühle hochzuheben. Er geht zum Puppentheater, das auch neu ist glänzendes, blaues Puppentheater mit glatten, gelben Vorhängen. Die Puppen sind zum Glück die alten Puppen, darum muss sich Bram keine Sorgen machen.

41

Sie sind viel zu schön, um sofort schmutzig und kaputt zu sein.  Bram geht zu Rosa, die an einem Tisch malt.  Unter ihrem Zeichenpapier liegt eine aufgeklappte Zeitung.  Das musste Meister Max tun.  Auf diese Weise gibt es keine Kratzer auf diesem schönen Tisch, sagte er.  Auf alle Tische hat er Zeitungen gelegt, außer auf seinen eigenen Tisch, und die Kinder dürfen nichts aus einem Schrank nehmen, bis Meister Max selbst eine Tür oder eine Schublade geöffnet hat.  Rosa sieht zu Bram auf.  "Ich ziehe einen Zug", sagt sie.  Ups, da kommt ihr Bleistift heraus.  Sofort ist ein roter Kratzer auf der Zeitung und auf dem Tisch.  „Nimm ein Tuch auf und wische deinen Tisch sauber“, grummelt Meister A Zug! Bram wird mit den Stühlen Zug spielen. Dann ist er der Fahrer und dann dürfen die anderen Kinder mit dem Zug nach Amerika fahren. „Bram, komm an!  Werfen Sie diese Stühle nicht so.  Karin, nicht hier, im Flur!“ Was jammert Meister Max! Die Kinder dürfen heute nichts Lustiges machen. Bram hat keine Lust, die Stühle hochzuheben. Er geht zum Puppentheater, das auch neu ist glänzendes, blaues Puppentheater mit glatten, gelben Vorhängen. Die Puppen sind zum Glück die alten Puppen, darum muss sich Bram keine Sorgen machen.

42

Die Kinder sehen Meister Max wütend an.  Sie haben keine Lust mehr zu lesen.  Auf Zehenspitzen tragen sie diese scheußlichen neuen Stühle in den Kreis.  „Sehr gut", sagt Meister Max zufrieden. „Siehst du, dass es möglich ist?"  Niemand sagt etwas zurück.  Wenn es nur halb zwölf wäre.  Dann kann Bram nach Hause gehen, um in seinem Zimmer schön zu spielen.

43

TONEELSTUK

Bram muss bei dem Stück kichern, er findet es so spannend.  Bald beginnt das Stück.  21 Kinder in weißen Anzügen warten im Flur darauf, dass Master Max endlich die Tür zum Spielzimmer öffnet.  "Meeh!"  Grummelt Rosa, die es wirklich nicht mehr erwarten kann.  "Ich bin ein kleines Kind!"  Mech!'  die ganze Klasse stöhnt.  „Psss, sonst hören sie uns", sagt Master Max, der seinen Wolfsanzug aufknöpft. Das Stück handelt von zwanzig kleinen Kindern und einem bösen Wolf, der sie fressen will. Die Kinder sind die Kinder, außer Susan. Sie ist die Mutterziege und Meister Max ist der Wolf. Die ganze Woche haben sie im Spielzimmer geübt. Die Kinder durften sich verstecken und Meister Max versuchte sie zu finden und zu fressen. "Ich packe dich!"  er weinte jedes Mal.  „Komm her, leckerer Speck!  Ich will dir in die Schwänze beißen!" Schreiend und kichernd rannten die Kinder in alle Richtungen. Aber jetzt ist das Training vorbei, jetzt geht es richtig los. Im Spielzimmer warten Mamas und Papas und andere Erwachsene. Zaj ist gekommen zur Schule, um das Theaterstück zu sehen Rosas Mutter hat Ziegenanzüge und ein Wolfskostüm geschneidert Meister Max hat ein großes Holz

44

Uhr gehämmert.  Die Kinder haben selbst einen Wald voller Bäume auf große Kartons gemalt.  'Jeder bereit?'  fragt Meister Max.  Jeder ist bereit.  Sie wissen, was zu tun ist, nicht wahr?'  sagt Meister Max.  „Zuerst auf der Bühne, um uns zu verbeugen und dann geht es los.  Das Podium, das sind drei große, niedrige Kindergartentische, die gegeneinander stehen.  Oben auf diesen Tischen werden sie das Spiel spielen.  Dahinter sind die Bäume an die Wand gepinnt.  In einer Ecke steht die Holzuhr.  "Na, bitte!'  sagt Meister Max. Er zieht die Tür auf und die Kinder gehen ordentlich in der Reihe ins Spielzimmer, wie sie es geübt haben. Als Bram auf die Bühne klettert, sieht er sich um. Wie viele Erwachsene sind das! Sie sitzen auf Stühlen und auf dem Boden, ein paar Väter lehnen an der Wand Schau, da sitzen Mama und Papa, sie winken Bram und

45

Uhr gehämmert.  Die Kinder haben selbst einen Wald voller Bäume auf große Kartons gemalt.  'Jeder bereit?'  fragt Meister Max.  Jeder ist bereit.  Sie wissen, was zu tun ist, nicht wahr?'  sagt Meister Max.  „Zuerst auf der Bühne, um uns zu verbeugen und dann geht es los.  Das Podium, das sind drei große, niedrige Kindergartentische, die gegeneinander stehen.  Oben auf diesen Tischen werden sie das Spiel spielen.  Dahinter sind die Bäume an die Wand gepinnt.  In einer Ecke steht die Holzuhr.  "Na, bitte!'  sagt Meister Max. Er zieht die Tür auf und die Kinder gehen ordentlich in der Reihe ins Spielzimmer, wie sie es geübt haben. Als Bram auf die Bühne klettert, sieht er sich um. Wie viele Erwachsene sind das! Sie sitzen auf Stühlen und auf dem Boden, ein paar Väter lehnen an der Wand Schau, da sitzen Mama und Papa, sie winken Bram und

45

Brad winkt zurück.  Auch die anderen Kinder winken „Nicht winken“, flüstert Meister Max.  'Bogen.  Und Oma, Oma ist auch dabei.  Wie schön!  „Gib dein Bestes, Bram!", ruft sie. „Oma, ich bin ein Kind", ruft Bram zurück.  "Ich bin auch ein Kind", ruft Pieter.  "Mich auch!'  ruft Karin, die über die Bühne rennt und wieder apaou ua apA uny „sei still“, sagt Master Max.  Er schiebt die Ziegenmutter Susan nach vorne.  Laut beginnt Susan zu wimmern.  „Ich gehe einkaufen!" sagt sie mit ziegenartiger Stimme. „Mach nicht die Tür auf, wenn der Wolf kommt, denn dann frisst er dich." „Nein, Säugetier", sagen die zwanzig Ziegen gleichzeitig. „Pappal" ruft Tamara. Ich muss pinkeln!"  Sie springt von der Bühne und rennt zu ihrem Vater.  Tamara, komm zurück!'  sagt Meister Max.  „Du kannst pinkeln, wenn das Stück vorbei ist.“ Tamara krabbelt auf den Schoß ihres Vaters. Du musst auf den Meister hören“, sagt er. Aber Tamara geht nicht zurück auf die Bühne. „Ich muss speeudou az 18az uwed“ sein, Meister?'  fragt ihr Vater. „Dann also sehr bald“, sagt Meister Max.  Und zu den anderen Kindern: „Los geht's. Wolf Max klopft an die Tür. Liebe Kinder, macht die Tür auf, sagt er mit tiefer Stimme. Neunzehn Kinder laufen schreiend über die Bühne. „Hilfe!  Sie fappen.  "Du kannst uns nicht essen, du meinst Wolf! Wir werden unserem Säugetier alles erzählen." Noch nicht", flüstert Master Max.  „Die Tür ist noch geschlossen.  Stimmt, denkt Bram.  Zuerst muss der Wolf Kreide auftragen

46

fressen und dann muss seine Pfote weiß sein und erst dann öffnen sich die Ziegen.  Sie hören auf zu schreien und setzen das Spiel fort.  Hässlicher Wolf, du darfst nicht rein.'  Tapfer strecken die Kinder dem gemeinen Tier die Zunge heraus.  Erst nach langer Zeit kommt es endlich an den Punkt, an dem die Geschichte spannend wird.  Die Tür geht auf und der Wolf betritt knurrend das Haus der kleinen Ziegen.  „Hilfe!“, schreien die Kinder wieder. „Du bist nicht Mama, du bist der Wolf.  Mama, Mama!" „Haha, ich habe keine Angst vor deiner Mama!"  knurrt Wolf Max.  Laut lachend schlägt er die Tür zu, damit die Kinder nicht entkommen können.  Kid Wim niest sehr laut.  Ein Klecks Rotz fliegt durch das Ziegenhaus.  Wim springt von der Bühne und geht zu seiner Mutter in den Flur, um sich die Nase wischen zu lassen.  Wolf Max sieht ihn wütend an, sagt aber nichts.  Jetzt sind noch achtzehn Ziegen übrig.  Nein, siebzehn, denn Robin stolpert und fällt und läuft weinend zu seiner Tante Jannie in der hinteren Reihe.  „Ich pack dich!", schreit Wolf Max. „Ich fresse dich!" Es klingt unheimlich, viel unheimlicher als beim Üben im Spielzimmer. Der Wolf verdreht die Augen, er wedelt mit den Krallen, er stampft mit den Füßen. Bram schreit, und nicht, weil es im Stück sein soll, sondern weil er wirklich Angst hat. Master Max ist ein furchterregender Wolf. Bram rennt so schnell er kann zu Mamma, um sich in ihren Armen zusammenzurollen. „Bleib hier, Speckstücke! "brüllt der Wolf. "Mit Haut und Haaren werde ich dich nehmen!"  Das Schreien wird schlimmer.  Von allen Seiten springen die Kinder von der Bühne, um zu ihren Müttern und Vätern zu rennen.  Manche Kinder weinen verängstigt, andere Kinder

47

fressen und dann muss seine Pfote weiß sein und erst dann öffnen sich die Ziegen.  Sie hören auf zu schreien und setzen das Spiel fort.  Hässlicher Wolf, du darfst nicht rein.'  Tapfer strecken die Kinder dem gemeinen Tier die Zunge heraus.  Erst nach langer Zeit kommt es endlich an den Punkt, an dem die Geschichte spannend wird.  Die Tür geht auf und der Wolf betritt knurrend das Haus der kleinen Ziegen.  „Hilfe!“, schreien die Kinder wieder. „Du bist nicht Mama, du bist der Wolf.  Mama, Mama!" „Haha, ich habe keine Angst vor deiner Mama!"  knurrt Wolf Max.  Laut lachend schlägt er die Tür zu, damit die Kinder nicht entkommen können.  Kid Wim niest sehr laut.  Ein Klecks Rotz fliegt durch das Ziegenhaus.  Wim springt von der Bühne und geht zu seiner Mutter in den Flur, um sich die Nase wischen zu lassen.  Wolf Max sieht ihn wütend an, sagt aber nichts.  Jetzt sind noch achtzehn Ziegen übrig.  Nein, siebzehn, denn Robin stolpert und fällt und läuft weinend zu seiner Tante Jannie in der hinteren Reihe.  „Ich pack dich!", schreit Wolf Max. „Ich fresse dich!" Es klingt unheimlich, viel unheimlicher als beim Üben im Spielzimmer. Der Wolf verdreht die Augen, er wedelt mit den Krallen, er stampft mit den Füßen. Bram schreit, und nicht, weil es im Stück sein soll, sondern weil er wirklich Angst hat. Master Max ist ein furchterregender Wolf. Bram rennt so schnell er kann zu Mamma, um sich in ihren Armen zusammenzurollen. „Bleib hier, Speckstücke! "brüllt der Wolf. "Mit Haut und Haaren werde ich dich nehmen!"  Das Schreien wird schlimmer.  Von allen Seiten springen die Kinder von der Bühne, um zu ihren Müttern und Vätern zu rennen.  Manche Kinder weinen verängstigt, andere Kinder

48

laut lachend rennen sie gerne durch den Raum.  In kürzester Zeit werden keine Kinder mehr auf der Bühne stehen.  Sie sind alle auf der Schule ihres Vaters oder ihrer Mutter, nur die Ziegenmutter Susan ist es nicht.  Sie ist in einer Ecke des Spielzimmers versteckt.  Sie muss dort sitzen bleiben, bis das Stück fast zu Ende ist.  Erst dann kann sie erscheinen.  Auch Wolf Max steht noch auf dem Podest.  Fassungslos schaut er sich um.  „Hey, schade“, sagt er.  „Ich war so hungrig auf kleine Ziegen, aber jetzt sind sie weg.  Kommt zurück, liebe Ziegenkinder.  Ich bin kein gemeiner Wolf, ich bin ein süßer Wolf.  Ich werde dir nicht weh tun.  Aber die Kinder bleiben, wo sie sind, sicher auf dem Schoß ihrer Mutter und ihres Vaters.  „Nun“, sagt Master Max und schaut in den Raum, „soll ich dir einfach erzählen, wie die Geschichte weitergeht?  Alle halten das für eine gute Idee.  Master Max muss es erzählen.  „Susan, setz dich auf Papas Schoß", sagt Master Max. Und als Susan auch von der Bühne gestiegen ist, beginnt Master Max zu erzählen. Der Wolf hat alle Kinder mitgenommen, alle Kinder, außer einem. Das Kind hat sich in der Uhr versteckt .Der Wolf hatte sie nicht gesehen.Mit seinem Bauch voller gefressener Ziegen ging er in den Wald, um ein Nickerchen zu machen...Während Meister Max redet, kriecht Bram etwas näher zu Mami, um der Geschichte vom Wolf und dem zwanzig kleine Ziegen. Was für eine Geschichte, was für eine spannende Geschichte.

DE WIEBELSTOEL

Der wackelige Stuhl "Schau, was ich gekauft habe", sagt Meister Max. Er trägt einen riesigen, roten Ball mit einem Griff ins Klassenzimmer. Der Ball hat die gleiche Größe wie Brams Stuhl. Billie ist nicht im Klassenzimmer, also an der Leine auf dem Schulhof. Er war heute Morgen so beschäftigt zu rennen und zu kläffen, dass Meister Max ihn nach draußen brachte. „Meister, darf ich zuerst damit spielen?"  fragt Pieter und nimmt Meister Max bei der Hand.  *Es ist kein Spielzeug“, antwortet Master Max, „es ist ein Schaukelstuhl.  Für Karin.  Sie kann sich darauf setzen, dann fällt sie nie wieder vom Stuhl.'  Für Karin?  Bram hatte gehofft, ER könnte mit diesem Ball spielen.  "Versuch es, Karin."  Master Max hebt Karin auf den Ball und legt ihre Hände um den Griff.  Karin sitzt ganz still und fällt sofort um.  „Versuchen Sie es noch einmal“, sagt Meister Max. „Nicht stillsitzen, Stillsitzen lässt Sie umfallen. Sie müssen wackeln. Karin klettert wieder auf den Ball, diesmal ohne Hilfe. Sie wackelt, um das Gleichgewicht zu halten es und jetzt funktioniert es. Der Ball fällt nicht um.“ Gut, sagt Meister Max.  „Setzt euch ab jetzt auf einen wackeligen Stuhl statt auf einen normalen. Dann kann sie so viel wackeln, wie sie will, ohne jedes Mal umzufallen. Karin schaut sich glücklich um. Aber sie ist die einzige, die glücklich ist, all die anderen Kinder sind enttäuscht. ap do (weliswaar hoeven)

Der wackelige Stuhl "Schau, was ich gekauft habe", sagt Meister Max. Er trägt einen riesigen, roten Ball mit einem Griff ins Klassenzimmer. Der Ball hat die gleiche Größe wie Brams Stuhl. Billie ist nicht im Klassenzimmer, also an der Leine auf dem Schulhof. Er war heute Morgen so beschäftigt zu rennen und zu kläffen, dass Meister Max ihn nach draußen brachte. „Meister, darf ich zuerst damit spielen?"  fragt Pieter und nimmt Meister Max bei der Hand.  *Es ist kein Spielzeug“, antwortet Master Max, „es ist ein Schaukelstuhl.  Für Karin.  Sie kann sich darauf setzen, dann fällt sie nie wieder vom Stuhl.'  Für Karin?  Bram hatte gehofft, ER könnte mit diesem Ball spielen.  "Versuch es, Karin."  Master Max hebt Karin auf den Ball und legt ihre Hände um den Griff.  Karin sitzt ganz still und fällt sofort um.  „Versuchen Sie es noch einmal“, sagt Meister Max. „Nicht stillsitzen, Stillsitzen lässt Sie umfallen. Sie müssen wackeln. Karin klettert wieder auf den Ball, diesmal ohne Hilfe. Sie wackelt, um das Gleichgewicht zu halten es und jetzt funktioniert es. Der Ball fällt nicht um.“ Gut, sagt Meister Max.  „Setzt euch ab jetzt auf einen wackeligen Stuhl statt auf einen normalen. Dann kann sie so viel wackeln, wie sie will, ohne jedes Mal umzufallen. Karin schaut sich glücklich um. Aber sie ist die einzige, die glücklich ist, all die anderen Kinder sind enttäuscht. ap do

Sie wollen nicht mehr so ​​vorsichtig mit den neuen Möbeln sein wie am Anfang, aber sie wollen nicht auf ihren neuen Stühlen sitzen, sie wollen auf dem Schaukelstuhl sitzen.  Vor allem Bram.  So ein roter Schaukelstuhl ist genau das, was er gerne hätte.  "Heb deine Stühle auf und bilde einen schönen Kreis", sagt Meister Max. "Lass uns anfangen."  Karin klettert vom wackeligen Stuhl und will zu ihrem eigenen Stuhl gehen.  „Nein, nicht du“, sagt Meister Max.  „Du kannst dich auf deinen Schaukelstuhl setzen.  „Das ist kein Schaukelstuhl“, sagt Wim.  'Es ist ein hüpfender Ball.  Du kannst damit springen.'  Wirklich und wahrhaftig?  denkt Brad.  Kannst du damit noch springen?  *Hier eintreten.'  Wim nimmt Karin den wackeligen Stuhl ab und klettert selbst darauf.  Er springt wie ein Känguru herum.  Der wackelige Stuhl hüpft durch das Klassenzimmer, Wim obenauf.  Schreiend versucht Billie hineinzubeißen.  Karin lacht darüber.  'Er ist mein!'  Sie sagt.  Sie schiebt Wim weg und auch sie springt auf dem wackeligen Stuhl herum.  Ich bin ein springendes Kind!'  ruft sie aus.  „EIN SPRINGENDES KIND!“ Gut, dass du das weißt, Wim“, sagt Master Max. (=51= IST )

Sie wollen nicht mehr so ​​vorsichtig mit den neuen Möbeln sein wie am Anfang, aber sie wollen nicht auf ihren neuen Stühlen sitzen, sie wollen auf dem Schaukelstuhl sitzen.  Vor allem Bram.  So ein roter Schaukelstuhl ist genau das, was er gerne hätte.  "Heb deine Stühle auf und bilde einen schönen Kreis", sagt Meister Max. "Lass uns anfangen."  Karin klettert vom wackeligen Stuhl und will zu ihrem eigenen Stuhl gehen.  „Nein, nicht du“, sagt Meister Max.  „Du kannst dich auf deinen Schaukelstuhl setzen.  „Das ist kein Schaukelstuhl“, sagt Wim.  'Es ist ein hüpfender Ball.  Du kannst damit springen.'  Wirklich und wahrhaftig?  denkt Brad.  Kannst du damit noch springen?  *Hier eintreten.'  Wim nimmt Karin den wackeligen Stuhl ab und klettert selbst darauf.  Er springt wie ein Känguru herum.  Der wackelige Stuhl hüpft durch das Klassenzimmer, Wim obenauf.  Schreiend versucht Billie hineinzubeißen.  Karin lacht darüber.  'Er ist mein!'  Sie sagt.  Sie schiebt Wim weg und auch sie springt auf dem wackeligen Stuhl herum.  Ich bin ein springendes Kind!'  ruft sie aus.  „EIN SPRINGENDES KIND!“ Gut, dass du das weißt, Wim“, sagt Master Max.  IST

„Aber wir werden jetzt nicht springen, wir setzen uns. Gehen Sie voran, im Kreis. Auch Karin, auf Ihrem wackeligen Stuhl. Die Kinder grummeln, schieben ihre Stühle durch den Klassenraum , der Kreis ist endlich fertig, es beginnt Master Max vorzulesen. Aber niemand hört zu. Alle sehen zu, wie Karin in ihrem wackeligen Stuhl wackelt - immer noch ohne umzufallen. "Das ist mein wackeliger Stuhl", sagt sie. Stirnrunzelnd blickt Master Max auf aus seinem Buch. „Du hörst nicht zu. Gefällt dir die Geschichte nicht?“ „Ich muss pinkeln“, sagt Karin.  „Los", sagt Meister Max. Kaum hat Karin das Klassenzimmer verlassen, tauchen Bram und Pieter und Arif in den wackeligen Stuhl. Hey, schade, Pieter ist schneller als Bram. Er fängt an, wild durch die Klasse zu springen.“ Komm schon“, sagt Meister Max.  Sie können es abwechselnd nehmen.  Aber bald ist er wieder für Karin da.  Gute Idee von mir, oder?  Bram fragt: „Können wir auch so einen wackeligen Stuhl haben?“ Nein, du hast normale Stühle“, sagt Meister Max. „Schön, dass Karin jetzt bequem sitzen kann, während ich lese? Dann stört es dich nicht mehr.“  Bram mag das nicht. Es ist nicht schlimm, von Karin belästigt zu werden, solange er auf dem wackeligen Stuhl darf. Ah, Karin kommt von der Toilette zurück. "Schau, Karin", sagt Meister Max.  „Jeder kann eine Weile auf deinem wackeligen Stuhl sitzen und du bekommst ihn bald wieder.“ „Ja“, sagt Karin und sie steht süß auf und wartet, bis alle Kinder durch die Klasse gesprungen sind.  Als endlich wieder alle im Kreis sind, zwanzig Kinder auf einem gewöhnlichen Stuhl und Karin auf dem wackeligen Stuhl, schaut sich Meister Max zufrieden im Kreis um.  „Alles in Ordnung jetzt?“, fragt er

52

Nein, es ist nicht alles in Ordnung.  Wir wollen auch einen Schaukelstuhl“, sagt Tamara.  Ho gehört mir“, sagt Karin zufrieden.  Sie klammert ihre Hände fest um den Griff.  Meister Max steht auf und schreibt schon etwas in ein Notizbuch auf seinen, das weiß ich gut gemacht“, sagt er.  „Ich werde am Samstag einen Schaukelstuhl kaufen.  Ein wackeliger Stuhl für die ganze Klasse, genau wie der Zugwagen auf dem Schulhof.  Gut?  erst dienstag?  Aber das wird noch lange dauern.  Meister, du solltest dir jetzt so einen wackeligen Stuhl kaufen“, sagt Bram.  Nein das ist nicht möglich.  Der Wackelstuhlladen ist sehr weit weg.  Ich kann dich nicht allein lassen, oder?  Ja, das ist möglich, sagt Bram.  „Wir sind erwachsen, Meister, wir können allein bleiben. Das finden die anderen auch. Meister Max sollte in den Laden gehen und einen wackeligen Stuhl kaufen. Girote-Kinder können auch ein paar Tage warten, oder Meister Max. Wie langweilig. es mocet jetzt!"  sagt Petrus.  Jetzt jetzt jetzt!'  die ganze Klasse brüllt.  Aber was auch immer die Kinder sagen, sie bekommen nicht ihren Willen.  Ich werde es am Samstag kaufen“, sagt Master Max.  „Und damit Und als er das gesagt hat, schaut er sich so streng um, dass keiner mehr zu murren wagt.

53

KONINGINNEDAG

Queen's Day "Zieh deine Mäntel an und schließe sie, denn es regnet immer noch. Und umarme Billie ganz fest, denn morgen bringe ich ihn zu meiner Schwester zurück. Ihre Reise ist vorbei."  Meister Max hockt im Flur, um den Kindern mit ihren Reißverschlüssen oder Knöpfen zu helfen. Hoffentlich scheint morgen die Sonne, sagt er. „Wer feiert das Lesen? Alle Kinder werden feiern.  Morgen ist Königinnentag.  Dann wird überall gefeiert und keiner muss zur Schule.  Bj Bram schmückt die Straße und er wird Spiele spielen, bei denen man Süßigkeiten gewinnen kann.  Machen Sie es zu einer großartigen Party“, sagt Master Max. Die Königin wird es mögen, dass auch Bram so denkt.  Ein Geburtstag ist ein großes Fest.  All diese Luftschlangen und Ballons.  Auch die Inan der Königin wird geschmückt, erzählte hech mama, und dann fangen alle Meme an, Lieder für sie zu singen.  Bram würde da gerne hin, das kommt ihm phantastisch vor.  Meister fragt er Wo wohnt die Königin?  In em Pales, sagt Master Max.  Und Palis ist ein baldiges Schloss, sagt Meister Max.  Es gibt mehrere Räume darin, und in all diesen Räumen verheddern sich Hundert Räume, fragt Botis, der mit seinem Reißverschlussstahl nicht ausweichen kann.

54

"Viel, oder?"  sagt Master Max. "Aber die Königin ist nicht irgendjemand. Sie ist wichtig, sie ist die Chefin von allen. "Auf der ganzen Welt?"  fragt Rose.  Sie hat ihren Mantel schon geschlossen und wartet an der Außentür.  „Nicht aus der ganzen Welt, sondern aus dem ganzen Land“, sagt Meister Max.  „Und deshalb feiern wir, weil der Chef der Niederlande Geburtstag hat.  Es ist wie wenn Sinterklaas Geburtstag hat, dann feiern auch alle.“ Wim sagt: „Sie ist nicht die Chefin der Schule, Meister. Das bist du ein Klebeband, das ist schön und bequem. Er ist auch schon vor der Tür. "Mein Vater ist der Chef bei uns.  "Unser auch", sagt Susan. Meine Mutter ist die Chefin bei mir", sagt Robin. Ja, weil du keinen Vater hast", sagt Pieter. Stimmt, denkt Bram. Robins Vater ist vor langer Zeit weggelaufen und kam nie zurück. Das hörte er Mama sagen. "Ich habe einen Vater", sagt Robin wütend.  Wo?'  fragt Petrus.  Leute, streitet nicht“, knurrt Master Max, der an Karins Reißverschluss herumfummelt.  Die Queen lässt keine Streitereien zu“, sagt Barbara.  „Dann kriegen wir keine Geschenke.“ Geschenke? denkt Bram. Bekommen sie morgen Geschenke. Das wusste er noch nicht. Ja, Meister? fragt Barbara. „Genau wie bei Sinterklaas. Meister Max lacht. „Wenn nur das waren wahr“, sagt er.  „Nein, iss es nicht Die Königin gibt keine Geschenke, sie weint Natmeapes Warum?  fragt Rose.

Weil… na ja, weil die Königin nicht so viel Geld hat“, erklärt Master 200A ol jpis.  un xey, dass sie allen ein Geschenk machen soll.  Das machst du auch nicht, oder?  Es kostet viel zu viel Geld.  Zehn Millionen Euro“, sagt Peter.  Er nickt energisch und sieht sich um.  „Zumindest“, sagt Meister Max. „Hat Sinterklaas so viel Geld?“ fragt Susan. „Ja, in Spanien, sagt Peter.  „Und er besitzt eine Geschenkfabrik.  „So“, sagt Meister Max. „Jetzt beeil dich mit den Mänteln, die Väter und Mütter warten.“ „Mein Vater hat auch so viel Geld“, sagt Pieter.  „Wir sind (rijk) keine Geschenke. Bram hat plötzlich keine Lust mehr auf Königinnentag.“ Meister?  er fragt.  „Wann hat Sinterklaas Geburtstag?“ „Im Dezember, das weißt du doch?“ „Im Dezember?  fragt Rose.  Sie sieht jetzt auch weniger glücklich aus als zuvor.  „Dezember" klingt weit weg. „Komm, stell dich an", sagt Meister Max, „dann mache ich die Tür auf.  Und Sie wissen es, nicht wahr?  Hab eine tolle Party und wenn wir wieder in der Schule sind, möchte ich alles darüber hören.  Billie, verabschiede dich von den Kindern.  Billie sagt nichts, geht aber ins Klassenzimmer.  Bram schüttelt Rosas Hand und stellt sich in die Schlange.  Kos sagt: "Ich bitte Sinterklaas um einen Rennwagen."

56

„Ich bin ein Bär", sagt Bram. Und sofort fühlt er sich ein bisschen glücklicher. Ja, ein schöner, dicker Bär mit Perlenaugen. Er ist sich sicher, dass er einen von Sinterklaas bekommt, wenn er fragt. „Ich bitte um Süßigkeiten, “ sagt Peter, der hinter ihnen steht.  „Ich habe einen Computer“, sagt Peter.  Geschäftig redend über all die Geschenke, die sie im Dezember gehäutet haben, gehen die Kinder auf den Schulhof.  Der Geburtstag von Sinterklaas.  Wenn es nur passiert wäre.  das

57

ZIELIG

Erbärmlich

 "Denken Sie daran, was ich gesagt habe. Ziehen Sie Ihren Mantel und Ihre Schuhe und Socken aus und fassen Sie nichts an."  Ordentlich hintereinander betritt die Klasse von Meister Max die fremde Schule.  Das Spielzimmer der eigenen Schule wird gestrichen und deshalb gehen sie heute hier ins Fitnessstudio.  Es ist keine gewöhnliche Schule, hat Meister Max erzählt.  Es ist eine mythische Schule, eine Schule für Kinder, mit denen etwas nicht stimmt.  Manche Kinder können nicht laufen, andere Kinder haben etwas Seltsames an ihren Armen oder ihrem "PJooy 'Es ist sehr nett von ihrer Lehrerin, dass wir sie besuchen können', sagte er heute Morgen. "Warum können diese Kinder nicht laufen?", fragte Rosa. „Mit ihren Beinen stimmt etwas nicht“, erklärte Master Max.  „Sie sind krank, und einige der Kinder haben einen Unfall gehabt.  Aber ansonsten sind sie sehr verbreitet.  Sagen Sie also nicht gleich, dass Sie das für erbärmlich halten.  „Nein, Meister. Jetzt hängt Gruppe zwei ihre Mäntel an die Garderobe und säuberlich hinter Meister Max treten sie barfuß ins Spielzimmer. Bram sieht sich um. Wie ist es hier im eigenen Spielzimmer. Es gibt Klettergerüste mit Seilen und Bänke zu Klettern über sind kreuz und quer, auf dem Boden liegen Matten, auf denen sich Kinder tummeln.

59

sie klettert auch hinein. Aber sie ist zu wild und Karin fällt auf ihn zu.  sagt sie und eine Lehrerin und ... nein, sieh dir das an!  Es gibt Stühle zum Wiclen, Stühle, mit denen Sie herumfahren können.  Bram hat auf der Straße einen solchen Stuhl mit einem alten Mann darin gesehen.  Was wünscht er sich da mehr Spaß als ein Schaukelstuhl.  Wie schön das aussieht, sagt Meister Max zu der fremden Lehrerin.  Wie süß von dir, dass du uns besuchen darfst.“ Tamara Joops zu einem Mädchen, das auf einer Matte liegt. Du kannst nicht gehen“, sagt sie. Das Mädchen sieht sie an, sagt aber nichts. „Tamara!“ zischt Master Max. 'Komm her."  Tamara springt zu Master Max.  „Ich finde es erbärmlich, ich würde gerne eine Runde darin sitzen!  Das sagt sie laut.  "Ich finde es auch erbärmlich!"  ruft Wim und er greift nach Master Max' Hand.  Was habe ich gesagt?'  grummelt Meister Max.  Der fremde Lehrer lacht.  „Such dir einen Platz zum Spielen“, sagt sie sanft.  Die Kinder rollen auf den Matten durch das Spielzimmer.  Sie hängen an Seilen, sie rutschen auf dem Bauch unter Klettergerüsten, sie klettern über Bänke.  Bram sieht, dass Pieter auf einen Stuhl auf Rädern gestiegen ist.  "Drücken!'  sagt er zu Peter. Er fährt sofort mit ihm herum. "Ich darf später, nicht wahr?"  er sagt.  Meister Max sieht es nicht, er spricht mit dem fremden Lehrer.  Auch Bram setzt sich auf einen Stuhl auf Rädern und schaut sich um, sucht jemanden, der ihn schieben kann.  Zur Hölle ruft ein Junge Karin zu.  „Kannst du das?“ Er schnappt sich ein Seil, das an einem Klettergerüst hängt und zieht es sofort zu Boden

und kletterte.  "Bauen!"  sagt er zu Peter. Er fährt sofort mit ihm herum. "Ich darf später, nicht wahr?"  er sagt.  Meister Max sieht es nicht, er spricht mit dem fremden Lehrer.  Auch Bram setzt sich auf einen Stuhl auf Rädern und schaut sich um, sucht jemanden, der ihn schieben kann.  'Hallo!  ein Junge ruft Karin zu.  „Kannst du das?" Er schnappt sich ein Seil, das an einem Klettergerüst hängt und zieht sich daran hoch. Karin geht auf ihn zu. Haha, easy!"  sagt sie und klettert auch ein Seil.  Aber sie wird zu wild und fällt sofort zu Boden.

  59

und kletterte.  "Bauen!"  sagt er zu Peter. Er fährt sofort mit ihm herum. "Ich darf später, nicht wahr?"  er sagt.  Meister Max sieht es nicht, er spricht mit dem fremden Lehrer.  Auch Bram setzt sich auf einen Stuhl auf Rädern und schaut sich um, sucht jemanden, der ihn schieben kann.  'Hallo!  ein Junge ruft Karin zu.  „Kannst du das?" Er schnappt sich ein Seil, das an einem Klettergerüst hängt und zieht sich daran hoch. Karin geht auf ihn zu. Haha, easy!"  sagt sie und klettert auch ein Seil.  Aber sie wird zu wild und fällt sofort zu Boden.  

59

Niemand hört auf ihn.  Die Kinder müssen sich zum Taschentuch hinlegen.  Sie sind zu beschäftigt damit, ohne Zeit herumzufahren, Seile zu klettern und diese seltsamen Kinder zu beobachten.  Kopfschüttelnd setzt sich Master Max auf eine Couch.  Was habe ich angefangen?'  murmelt er.  Der fremde Lehrer kommt und lächelt ihn an.  „Gebärdige Kinder sind nicht hier“, sagt sie, „aber ich glaube, hier gibt es einen erbärmlichen Meister.  Möchtest du eine Tasse Kaffee, Max?“ „Bitte“, stöhnt Meister Max.  

61

MUIS IN DE KLAS

Maus im Klassenzimmer Eine Maus läuft durch das Klassenzimmer, eine kleine graue Maus mit langem Schwanz.  Bram und Rosa, die am Wassertisch spielen, sehen ihn gleichzeitig.  Die Maus läuft unter den Grundwasserspiegel und kriecht hinter einen Schrank.  "Eine Maus!"  sagt Rosa.  Sie und Bram gehen zum Schrank und spähen in die Lücke zwischen Schrank und Wand.  Ja, da sitzt er, schweigend im Dunkeln.  "Eine Maus? Wo?"  fragt Meister Max. Innerhalb von Sekunden steht die ganze Klasse um den Schrank: "Ich hole ihn und dann lassen wir ihn auf dem Spielplatz frei", sagt Meister Max.  »Schauen Sie zu, wie ich das mache.  Auf die eine Seite des Schranks stellt er eine Kiste, auf der anderen fängt er an, mit einem Stock in den Schlitz zu stochern.  Die Maus ist zu Tode erschrocken und rennt sofort davon.  Er

springt über die Kiste und rennt zur Puppenecke.  Er verschwindet schnell in einem Loch in der Wand.  "Er ist entkommen", sagt Arif.  *Ich habe es gesehen“, sagt Master Max.  „Er ist in seinem Loch.  Zurück an die Arbeit.  Aber das will niemand.  Zehn Kinder sitzen in der Puppenecke am Mauseloch und warten auf das Erscheinen der Maus.  "Meister, dürfen wir ihn füttern?"  fragt Rose.  Ja, wir müssen ihn füttern!  denkt Brad.  Wenn wir ein Stück Käse neben das Loch legen, kommt die Maus heraus.  Aber Master Max sagt: 'Nein, das machen wir nicht.  Eine Maus ist nicht schlecht, aber wenn wir anfangen, sie zu füttern, wird sie in kürzester Zeit Babys bekommen und wir werden bald hundert haben.  „Genau wie die Lehrerin“, sagt Susan, „bekommt sie auch ein Baby.  „Aber nicht hundert“, sagt Wim.  Brad kichert.  Stellen Sie sich vor, wie hundert Babys aus dem Bauch des Lehrers kommen.  Das wäre viel!  Das ist wahr", sagt Meister Max, "da ist ein Brief vom Lehrer. Komm und setz dich zu mir, ich lese ihn dir vor."  Bram zögert, als er sich zu Master Max setzt, kann er nicht sehen, ob die Maus aus seinem Loch kommt.

(Veel andere kinde--ren--)

ren denke auch.  Deshalb kommt Meister Max und setzt sich mit dem Brief in die Puppenecke.  „Auf Wiedersehen Schatz, ich vermisse dich. Bist du nett zu Master Max? Das Baby ist noch in meinem Bauch. Er will raus, weil er mich ab und zu tritt Viele Küsse von Miss Wendy." Tritt das Baby die Lehrerin? Was für ein gemeines Baby! „Nein", sagt Master Max.  „Alle Babys treten ihre Mutter, wenn sie aus dem Bauch raus wollen, das ist ganz normal.“ Stimmt gar nicht, denkt Bram. Er hat noch Mama

Gut?  Viele Küsse von Miss Wendy. Tritt das Baby die Lehrerin?  Was für ein gemeines Baby!  "Nein", sagt Master Max. "Alle Babys treten ihre Mütter, wenn sie aus dem Bauch wollen, das ist ganz normal."  Stimmt gar nicht, denkt Bram. Er hat Mami noch nie getreten, auch nicht wenn er in ihren Bauch war. „Schön, nicht wahr, dass sie zu Besuch kommt?"  sagt Meister Max.  „Geh und mach eine Zeichnung für sie.“ Robin fragt: „Kann ich eine Zeichnung für die Maus machen? Pieter lacht ihn aus. „Haha! Was soll eine Maus mit einer Zeichnung anfangen? sagt. "Ich finde das eine süße Idee von dir", sagt Meister Max. "Mach eine Mauszeichnung. Pieter sagt nichts mehr. "Ich möchte auch eine Zeichnung für die Maus machen", sagt Arif. Bram will das auch und alle anderen auch. Niemand will eine Zeichnung für den Lehrer machen, eine Zeichnung für die Maus macht mehr Spaß. Sogar Pieter will jetzt plötzlich für die Maus zeichnen. Meister Max stimmt zu. "Weiter, sagt er.  »Dann finden wir später eine Zeichnung, die wir ins Mauseloch stecken können.  Das wird der Maus gefallen.

  64

Bram schaut noch einmal auf das Loch in der Wand, aber die Maus ist nicht mehr zu sehen.  Brad geht zur Arbeit.  Fünf Minuten später, als die Zeichnungen fertig sind, wählt Master Max Robins Zeichnung aus, um sie der Maus zu geben.  Er rollt es zusammen und steckt es in das Mauseloch.  Ein kleines Stück Papier ragt heraus.  Wenn es morgen weg ist, wissen wir, dass die Maus die Zeichnung mitgenommen hat“, sagt Meister Max.  Ja“, sagt Bram leise.  Er hätte es vorgezogen, wenn Meister Max seine Zeichnung gewählt hätte.  „Und alle anderen Zeichnungen hängen wir in der Puppenecke an die Wand“, fährt Meister Max fort. „Die Maus kann sie sich anschauen, wenn er durch den Klassenraum geht Licht, wenn Sie nach Hause gehen.  Andernfalls kann die Maus die Zeichnungen nicht sehen.  „Ich lass das Licht an", verspricht Meister Max. Am nächsten Morgen wollen die Kinder sofort ins Puppenhaus, um zu sehen, ob die Zeichnung weg ist. Ist sie aber nicht. Das zusammengerollte Papier steckt noch in der Maus Loch, genau, wie sie es gestern hineingesteckt haben "Haha, siehst du", sagt Pieter.  „Diese Maus will keine Zeichnung… Er beugt sich nieder und zieht die Zeichnung wild aus dem Loch in der Aber… was Pieter in der Hand hält, ist keine Zeichnung, sondern ein winziges Stück Papier mit ausgefransten Rändern.  Von der Zeichnung ist fast nichts mehr übrig geblieben, das meiste hat die Maus gefressen.  „Schauen Sie", sagt Meister Max. „Die Maus hat die Zeichnung gefressen. Die Zeichnung hat ihm so gut gefallen, dass er sie gegessen hat. So ist das mit Mäusen."  Robin sieht sich stolz um.  'Es ist meine Zeichnung, (zegt hij)

(Ergens staat tekening en stukje erondet gat in de MUUR)

DE BILLENBIJTERS

The Butt Biters „Alexander, was ist los mit dir?  "Nein, Meister."  Alexander sitzt mit zusammengepressten Beinen auf seinem Stuhl und schüttelt den Kopf. „Bist du sicher?“ fragt Meister Max. „Wenn wir auf dem Platz sind, ist es nicht mehr möglich. Dann musst du warten, bis das Spiel draußen beendet ist "Ja, Meister", sagt Alexander.  "Oz paop, 'Meister', sagt Pieter. 'Ich muss pinkeln.'  „Ich auch“, sagt Susan.  Auch Bram spürt plötzlich eine Pfütze im Bauch.  „Geh schnell“, sagt Meister Max. „Wer sonst? Alle Kinder außer Alexander heben die Hände. Meister Max grummelt. „Beeil dich doch ein bisschen.  Ich will in die Sonne.“ Fünfzehn Minuten später sind alle auf die Toilette gegangen und das Spielen draußen kann beginnen. Pieter und Peter rennen zu dem wackeligen Stuhl, den Meister Max für die ganze Klasse gekauft hat. Sie springen schreiend über den Platz. Bram und Rosa planen, ein tiefes Loch in den Sandkasten zu graben. Rosa hat von ihrer Mutter eine Murmel geschenkt bekommen und sie wollen sie verstecken. Später suchen sie die Murmel und dann ist es, als würde man einen geheimen Schatz finden graben“, sagt Rosa.  „Ich werde das Geld in die Grube werfen.  "Ja sicher.'  Bram steckt die Schaufel in den Sand, der nass und schwer ist, weil es seit Tagen regnet

The Butt Biters „Alexander, was ist los mit dir?  "Nein, Meister."  Alexander sitzt mit zusammengepressten Beinen auf seinem Stuhl und schüttelt den Kopf. „Bist du sicher?“ fragt Meister Max. „Wenn wir auf dem Platz sind, ist es nicht mehr möglich. Dann musst du warten, bis das Spiel draußen beendet ist "Ja, Meister", sagt Alexander.  "Oz paop, 'Meister', sagt Pieter. 'Ich muss pinkeln.'  „Ich auch“, sagt Susan.  Auch Bram spürt plötzlich eine Pfütze im Bauch.  „Geh schnell“, sagt Meister Max. „Wer sonst? Alle Kinder außer Alexander heben die Hände. Meister Max grummelt. „Beeil dich doch ein bisschen.  Ich will in die Sonne.“ Fünfzehn Minuten später sind alle auf die Toilette gegangen und das Spielen draußen kann beginnen. Pieter und Peter rennen zu dem wackeligen Stuhl, den Meister Max für die ganze Klasse gekauft hat. Sie springen schreiend über den Platz. Bram und Rosa planen, ein tiefes Loch in den Sandkasten zu graben. Rosa hat von ihrer Mutter eine Murmel geschenkt bekommen und sie wollen sie verstecken. Später suchen sie die Murmel und dann ist es, als würde man einen geheimen Schatz finden graben“, sagt Rosa.  „Ich werde das Geld in die Grube werfen.  "Ja sicher.'  Bram steckt die Schaufel in den Sand, der nass und schwer ist, weil es seit Tagen regnet

61 Ein tiefes Loch in nassem Sand zu graben ist mühsam, aber Rosa hilft nicht.  „Sonst nehmen sie den Schatz“, erklärt sie.  Bram arbeitet fleißig.  Als er zum zehnten Mal eine Schaufel Sand mit Schweißperlen auf der Stirn durch die Luft wirft, sagt Rosa: „Schau, Alexander pinkelt.  Brad schaut.  In einer Ecke des Platzes entdeckt er Alexander.  Ja, er pinkelt gegen den Schuppen.  Das ist nicht erlaubt!  "Meister!'  ruft Rosa. „Alexander pinkelt. Master Max ist in drei großen Schritten bei Alexander und Bram geht hinter ihm her. ‚Alexander ist es nicht!'  sagt Meister Max. „Mach dich nicht so dreckig, geh auf die Toilette. Alexander hört schnell auf zu pinkeln, während er noch nicht fertig war. Ein dunkler Fleck taucht in seiner Hose auf. „Ich muss nicht auf die Toilette, " er sagt.  "Du musst", sagt Master Max. "Komm, geh rein."  "Neu!'  ruft Alexander und beginnt zu weinen.  Master Max hockt sich neben ihn.  „Was ist los?“ Schluchzend sagt Alexander, „Ich finde die Hinternbeißer beängstigend. „Die Hinternbeißer?"  fragt Meister Max.

Bram versteht sofort, wovon Alexander spricht.  Sie beißen, wenn man auf die Toilette geht“, sagt Alexander.  "Warum denkst du das?'  fragt Meister Max. „Wie im Buch“, sagt Alexander, „was für ein Buch?  „Mama hat vorgelesen", sagt Alexander. „Sie verstecken sich in der Toilette. Das sind Krokodile."  "Sohn, nicht wahr", sagt Meister Max.  Er stellt Alexander auf den Rand des Sandkastens und setzt sich zu ihm.  Bram macht auch mit, um zuzuhören.  Rosa bleibt bei der Grube, um sie vor Kindern zu schützen, die sie stehlen wollen.  Haben Sie sich deshalb nicht auf die Toilette getraut?'  fragt Meister Max.  „Es ist gefährlich", sagt Alexander. Ja, denkt Bram, Hinternbeißer sind gefährlich. Er kennt die Geschichte auch, aber er wusste nicht, dass es Hinternbeißer wirklich gibt. Wie gruselig!

Master Max streicht Alexander durch die Haare.  Es war eine aufregende Geschichte zu hören“, sagt er.  Alexander nickt.  "Du magst spannende Geschichten, nicht wahr?"  fragt Meister Max.  "Nicht, wenn es wirklich passieren kann", sagt Alexander. Das findet auch Bram. Spannende Geschichten machen nur dann Spaß, wenn es um Dinge geht, die im wirklichen Leben nicht passieren können. Sonst wird er Angst haben. Meister Max legt einen Arm um Alexanders Schultern und zieht ihn an sich. Ich verstehe. Wenn es wirklich passieren kann, ist es gruselig. Aber Hinternbeißer gibt es nicht wirklich. "Na, in diesem Bock", sagt Alexander.  „Aber nicht im wirklichen Leben“, sagt Meister Max noch einmal. „Hör mal: Wenn es Arschbeißer wirklich gäbe, würde ich mich nicht selbst ins Wir trauen.  Aber ich wage es.  Ich ging heute morgen zweimal pinkeln und es war nichts falsch.  Es gab kein Krokodil im Wir.  "Neu?'  fragt Alexander "Auf keinen Fall", sagt Master Max.  "War es ein Märchen?"  fragt Brad.  Märchen können auch nicht wirklich passieren.  Richtig, es war ein Märchen“, sagt Meister Max.  „Ich frage deine Mutter später, ob sie nicht mehr solche Gruselmärchen liest.  Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn ich frage?“ Alexander nickt. „Einverstanden.  Geh schnell auf die Toilette.  Und habe keine Angst mehr.  Alexander bleibt auf der Sandkastenkante sitzen.  „Ich muss nicht auf die Toilette“, sagt er.  "Mein Pipi ist weg."  Master Max betrachtet die nasse Stelle in Alexanders Rock.  Ich verstehe.'  er sagt.  „Dann komm mit mir

69

Mal sehen, ob wir ein paar trockene Hosen finden.  Während Alexander und Master Max weggehen, greift Bram nach seiner Schaufel, um weiterzugraben, denn Rosa wartet ungeduldig mit ihrer Murmel auf ihn.

70

BEZOEK

Besuchen Sie den Lehrer, da ist der Lehrer!  Sie ist wieder in der Schule!  Schnaufend betritt Miss Wendy das Klassenzimmer, wo sie sich auf einen Stuhl setzt.  Die Kinder rennen zu ihr, um sie zu küssen und zu umarmen.  Der Lehrer ist zurück!  "Pass auf meinen prallen Bauch auf!"  sagt sie lachend. Bram sieht sich diesen Bauch an. Wie fett er ist, noch dicker als der von Meister Max. „Bleibst du bei uns, Miss?"  fragt Rose.  "Für einen Moment", antwortet die Lehrerin, "ich habe dich so sehr vermisst. Hast du mich auch vermisst?"  Na und haben sie den Lehrer vermisst!  Jetzt, wo sie zurück ist, fühlen sich die Kinder nicht mehr wie Meister Max.  Alle stehen um den Lehrer herum und Meister Max sitzt ganz allein auf einem Kinderstuhl neben der Maltafel.  Mit dem Pinsel arbeitet er weiter an seinem gemeinsam mit Karin entstandenen Gemälde, einem Bild eines wackeligen Spielplatzes mit wackeligen Schaukeln und einer wackeligen Wippe.  Karin ist auch bei der Lehrerin, obwohl sie sie noch nie gesehen hat.  Siehst du, wie groß das Baby ist?", fragt die Lehrerin. Sie reibt sich den Bauch. Nein, niemand sieht ein großes Baby. Sie sehen einen dicken Bauch, aber kein Baby. Noch eine Woche und er ist raus", sagt der Lehrer: „Aufregend, oder?

Wim fragt: "Warum ist das Baby noch im Bauch?"  Brad weiß warum.  Es gibt Nahrung im Magen.  Das ehrt das Baby und es wächst daraus.'  Das hat Mama ihm gesagt.  Und es stimmt, es gibt auch Nahrung in seinem eigenen Magen und Bram wächst daraus.  „Das stimmt nicht", sagt Peter. „Ein Baby mag kein Essen, es mag nur Milch."  Peter sollte es wissen, in seinem Haus ist auch ein Baby.  „Es stimmt beides“, sagt Miss Wendy, „wenn das Baby gerade auf die Welt kommt, mag es nur Milch.  Aber in meinem Bauch bekommt er allerlei Leckeres zu essen und er wächst daraus, bis er groß genug ist, um herauszukommen.  „Siehst du", sagen Bram und Peter gleichzeitig. Peter streichelt Miss Wendys Bauch. Ich mag dein Baby, sagt er. „Ich auch!  „Ich auch!“ Alle wollen den dicken Bauch streicheln und die Lehrerin findet es „Paos“ Das Baby mag dich auch“, sagt sie. „Die Klasse sieht wunderschön aus, mit all den neuen Tischen und Stühlen.  Und was für schöne Zeichnungen an der Wand hängen.'  "Die sind für die Maus", sagt Susan.  „Komm und sieh mal, Lehrer, dann kannst du das Mauseloch sehen.“ *Ich bleibe lieber hier“, sagt die Lehrerin. „Ich kann mit diesem dicken Bauch nicht gut laufen. Susan sieht enttäuscht aus.“ Die Maus möchte, dass du kommst und sie dir ansiehst, 18az Er hat meine Zeichnung gegessen“, erzählt Robin stolz. Lehrerin, sagt Tamara, „wir haben ein neues Puppenspiel. Du musst für uns Puppenspiel spielen. Ja, der Lehrer muss Puppen spielen zeigen. Es gibt niemanden, der das tun kann

Wim fragt: "Warum ist das Baby noch im Bauch?"  Brad weiß warum.  Es gibt Nahrung im Magen.  Das ehrt das Baby und es wächst daraus.'  Das hat Mama ihm gesagt.  Und es stimmt, es gibt auch Nahrung in seinem eigenen Magen und Bram wächst daraus.  „Das stimmt nicht", sagt Peter. „Ein Baby mag kein Essen, es mag nur Milch."  Peter sollte es wissen, in seinem Haus ist auch ein Baby.  „Es stimmt beides“, sagt Miss Wendy, „wenn das Baby gerade auf die Welt kommt, mag es nur Milch.  Aber in meinem Bauch bekommt er allerlei Leckeres zu essen und er wächst daraus, bis er groß genug ist, um herauszukommen.  „Siehst du", sagen Bram und Peter gleichzeitig. Peter streichelt Miss Wendys Bauch. Ich mag dein Baby, sagt er. „Ich auch!  „Ich auch!“ Alle wollen den dicken Bauch streicheln und die Lehrerin findet es „Paos“ Das Baby mag dich auch“, sagt sie. „Die Klasse sieht wunderschön aus, mit all den neuen Tischen und Stühlen.  Und was für schöne Zeichnungen an der Wand hängen.'  "Die sind für die Maus", sagt Susan.  „Komm und sieh mal, Lehrer, dann kannst du das Mauseloch sehen.“ *Ich bleibe lieber hier“, sagt die Lehrerin. „Ich kann mit diesem dicken Bauch nicht gut laufen. Susan sieht enttäuscht aus.“ Die Maus möchte, dass du kommst und sie dir ansiehst, 18az Er hat meine Zeichnung gegessen“, erzählt Robin stolz. Lehrerin, sagt Tamara, „wir haben ein neues Puppenspiel. Du musst für uns Puppenspiel spielen. Ja, der Lehrer muss Puppen spielen zeigen. Es gibt niemanden, der das tun kann

gut wie der Lehrer.  Wenn Meister Max Puppentheater spielt, sieht man immer seinen Kopf und dann ist es nicht aufregend.  Aber die Lehrerin sagt: °Ein anderes Mal, wenn das Baby aus meinem Bauch heraus ist.  „Schau, was die Kinder gemacht haben", sagt Meister Max. Er wischt sich die Farbe von den Händen und reicht der Lehrerin einen Stapel Sticker. „Super!"  sagt der Lehrer.  „Ich hänge es ins Kinderzimmer. „Wir haben Schaukelstühle“, sagt Barbara.  „Darauf kannst du noch eine Weile sitzen", bietet Karin an. Sofort klettert sie selbst drauf, um zu zeigen, wie gut sie wackeln kann. „Ah, du bist also Karin", sagt die Lehrerin.  „Ich würde gerne in deinem Schaukelstuhl sitzen, aber ich kann nicht mit meinem dicken Bauch.  Ich würde sofort umdrehen.  Schon wieder dieser Bauch!  Bram wollte die Lehrerin fragen, ob sie mit ihm Inder spielen möchte, aber Inder müssen schnell laufen und das geht bei dem dicken Bauch wohl nicht.  Die Kinder umringen leise den Lehrer.  Niemand fragt mehr.  "Max, wo ist dein Hund?"  fragt der Lehrer.  „Weg", sagt Master Max. „Meine Schwester ist zurück und jetzt lebt Billie wieder bei ihr. Kommen Sie und sehen Sie, was für ein wunderschönes Gemälde Karin und ich machen."  "Autsch!"  ruft der Lehrer.  „Er tritt mich, dieses kleine Ärgernis. Sie packt ihren Bauch mit beiden Händen. Es ist Zeit, nach Hause zu gehen. Das Baby braucht ein Mittagsschläfchen und ich auch.“  Sie steht mit einem Stöhnen von ihrem Stuhl auf.  Tschüss Schatz, bis bald.  Auf Wiedersehen, Lehrer“, sagen die Kinder leise.  Ohne ein weiteres Wort sehen sie zu, wie Miss Wendy das Klassenzimmer verlässt.  Schön, nicht wahr, dass sie zu Besuch gekommen ist?", fragt Master Max. Schon gut, denkt Bram.

73

Master Max sieht sich um.  "Komm schon, was für düstere Gesichter. 'Die Lehrerin wollte nicht mit uns spielen', sagt Arif. 'Natürlich wollte sie es', sagt Meister Max. 'Aber mit dem Baby im Bauch geht das nicht.'  *Oh, sagt Bram. Er ist froh, dass Miss Wendy weg ist. *Aber...“ Master Max fährt fort, „weißt du, wer wirklich mit dir spielen will? Weißt du, wer ein Schloss im Sandkasten bauen will? Ich! Wirklich? Mit Master Max eine Sandburg bauen? Ja! Zieh deine Mäntel an und geh raus", sagt Master Max und muss das nicht zweimal sagen.

Cadeau voor mOederDAG

Geschenke zum Muttertag 'Halt die Klappe vor den Müttern, sonst gibt es keine Überraschung mehr.  Finden Sie bald einen Platz.  Bram rennt zu einem Tisch und tut, was Master Max gesagt hat.  Er findet schnell einen Platz.  Nein, er wird es Mama nicht sagen.  Erst am Muttertag sieht sie die Überraschung.  Master Max verteilt Sachen.  Eisenfäden, um die er grüne Wolle gewickelt hat.  Blätter aus grünem Karton, die er bereits ausgeschnitten hat.  Rosafarbenes Krepppapier mit Wellenschliff für die Blumen.  Enttäuscht schauen die Kinder auf diese Dinger.  Die Muttertagsblume ist fast fertig, schade.  Es macht mehr Spaß, Ihre eigene Blume zu machen.  Zufrieden sieht sich Master Max in der Klasse um.  „Ich habe dir ein bisschen geholfen, sonst ist es zu schwer.  Ich habe die ganze Nacht daran gearbeitet, also gib dein Bestes.  Junge, was war das für eine lästige Pflicht.  Ich hatte nicht einmal Zeit, den Fußball auf dem Teevee zu sehen.  Bram findet es süß von Master Max, dass er geholfen hat.  Das war aber nicht nötig.  Bram ist schon fünf, er kann bestimmt selbst eine Muttertagsblume machen.  Er geht gut arbeiten.  Er öffnet eine Tube Klebstoff, um die grünen Blätter an den Stängel zu kleben.  Barbara, die mit Bram am Tisch sitzt, steht auf und geht zu ihrem Herrn Max.  "Mein Stamm ist nicht schön", sagt sie.  »Sie können den Draht noch sehen.  Ich will nicht diesen Stiel, ich will einen schönen Stiel.  

75

"Ist zu wenig Wolle drauf?"  fragt Master Max. „Mal sehen. Nein, man sieht kaum etwas von dem Draht. Klebe ein paar Blätter drauf, dann wird es schön. „Ich will keinen hässlichen Stängel“, sagt Barbara stur. Master Max seufzt tief. "Nicht so stöhnen, besser geht es wirklich nicht."  "Nun, Meister! Da sind schöne Stiele im Schrank."  Rosa rennt zum Schrank mit Sachen und zieht die Tür auf. Und ja, da ist eine Kiste voller schöner Stängel: Eisendrähte mit weichem Grünzeug drumherum. Fertig und genug für alle. Mit säuerlicher Miene schaut Meister Max auf die schöne grüne Stängel. "Lass es", sagt er, "das werden wir ein anderes Mal verwenden.  Jetzt machen wir Blumen mit meinen Stielen, ich habe nicht umsonst so hart gearbeitet.'  Das stimmt, sagt Bram.  Sie müssen Blumen aus den Stängeln von Meister Max machen, sonst wird es erbärmlich.  Die Blätter klebt er mit Velpon an den Stängel.  Aber sie fallen gleich ab.  Der Kleber haftet nicht an der Wolle.  Und nicht nur Bram geht schief, die Blätter kleben an niemandem.  "Meister, es wird nicht funktionieren!"  sagt Arif. "Ein bisschen Geduld.  Der Kleber muss erst trocknen, dann funktioniert es.  Komm her, ich zeig es dir.'  Alle Kinder sitzen um Meister Max herum.  Aber auch bei ihm läuft einiges schief.  Egal was er versucht, die Blätter fallen immer wieder vom Stängel.

Wie ist das möglich?“ murmelt er. „Was für ein schlechter Kleber. Naja, egal. Weißt du was, mach zuerst schöne Blumen aus dem Krepppapier. Die Stiele machen wir später. Schau, so machst du es eine Blume. Nicht weglaufen Erster Blick. Die Kinder sehen gehorsam zu, wie Meister Max ein Noem macht und dann gehen sie zurück zu ihren Tischen. Brams Griff sieht schmutzig aus. Die Wolle ist nass vom Velpon. Seine Finger auch. Er hebt auf das rosa Krepppapier mit Zacken, aber das klebt an seinen Fingern und tränen. Bram macht daraus einen Ball und bindet ihn mit einer Schnur zusammen, genau wie Master Max gezeigt hat. Aber es sieht nicht aus wie eine Blume, es sieht aus wie eine Knäuel aus zerrissenem Krepppapier." sagt Goedzol zufrieden Meister Max.  „Binde die Blume an den Stängel." Die Kleinkinder arbeiten grummelnd und klagend weiter. Was für hässliche Blumen sie werden werden. Es sind klebrige Eisendrahtstiele mit rosa Fummelchen. Bram hat noch nie so ausgefallene Blumen gesehen. „Meine Blume sieht aus dumm", sagt Pieter.  Meine Blume auch!", sagt Tamara wütend. „Kinder!"  nicht?  Ich habe dir so sehr geholfen.'  Du musst uns nicht helfen“, sagt Rosa.  "Wir wollen selbst Blumen machen. Wir wollen Blumen zeichnen. Jal denkt Bram. Er möchte eine Blume zeichnen und sie dann ausschneiden und auf grünes Papier kleben. Der Lehrer lässt das immer zu, wenn eine Mutter Geburtstag hat." Max „Das ist so schwer für dich“, sagt Meister Max. „Räum die Sauerei auf, dann verteile ich Zeichenpapier. Einen Moment später sitzt Meister Max hinter seinem Tisch mit einem Berg klebriger Blüten vor sich Mit düsterem Gesicht stopft er die Blumen in den Papierkorb „Ich hätte genauso gut Fußball gucken können“, grummelt er

(Iets over de helft ontbreekt mOederDAG)

77

Niemand hört auf sein Summen.  Die ganze Klasse freut sich über das Zeichnen und Malen und Schneiden.  Bram arbeitet am härtesten.  Schau, was für eine Blume daraus werden wird, wie glücklich Mama sein wird!

78

LUIZEN

Luizen Barbara sitzt auf einem Tisch und Master Max steht neben ihr und wackelt mit den Händen in ihren Haaren.  "Ich kann es schon sehen", sagt er.  'Läuse.  Barbara und Picter und Peter haben Läuse am Kopf.  Diese drei haben sich heute morgen beim Spielen ständig am Kopf gekratzt.  Sie jucken die ganze Woche.  Das Gekritzel war heute schlimmer denn je und deshalb überprüfte Master Max alle Köpfe.  Die Kinder mussten sich aufstellen und abwechselnd auf dem Tisch sitzen, damit Meister Max in ihren Haaren wühlen konnte.  Das war ein komisches Gefühl, es brachte Bram zum Kichern.  Wir müssen schnell etwas gegen diese Läuse unternehmen, sagt Meister Max, während er sich an seinen Tisch setzt, sonst leiden alle schnell darunter.  Ich gebe den Müttern später einen Zettel nach Hause und wenn sie dir die Haare sehr gut waschen, verschwinden die Läuse.  Ich habe keine Läuse“, sagt Wim.  „Ich bin nicht dreckig." Pieter verpasst ihm einen Schlag. „Ich bin auch nicht dreckig. Na ja, sagt Wim, du hast dreckige Läuse" und er rennt schnell davon, unfähig einen weiteren Schlag zu bekommen.

Pieter will auf dem Schoß von Meister Max kriechen, um zu sein

Pieter will auf dem Schoß von Meister Max kriechen, um zu sein

79

die getröstet.  Aber er sagt: Ich kann in deinem eigenen Stuhl keine Notizen machen. "Ich bin nicht schmutzig", sagt Pieter noch einmal. Natürlich bist du nicht schmutzig", sagt Meister Max De mo hoolden Was für ein Dieser kleine Junge hat schöne Haare, denk daran und Dar, ich werde hineinkriechen. Also sei glücklich, wenn du Bettwäsche hast, dann hast du einen sehr schönen Kopf. Bram ist nicht glücklich mit dem, was Master Max sagt.  er fragt.  „Klar, Junge", sagt Master Max. „Ihr habt alle Pjooy toou uaa jee Aber ich habe schöne Läuse!", sagt Picter. „Ich auch!"  sagt Barbara und Peter. Sie sitzen zusammen, um sich stolz umzusehen. Meister, was wissen diese RM EPJooy al do uazin Bram. Schade, dass er keine Läuse hat, denn es ist schön, eine kurze-uallung a sny wu su bei "Sie kitzeln", sagt Picter ap eque ox do uaey af ua ay kritzelt immer noch

Brad nickt.  Ja.  Läuse fressen deine Haare.  Und sie fressen nur deinen Hut“, sagt Peter, aber es erschreckt ihn so sehr, dass er sofort zu weinen beginnt.  Master Max grummelt.  Macht keinen Sinn.  Lorbeer fressen weder Haare noch Hufe.  Sie sitzen auf deinem Kopf, weil es dort warm ist, sie legen dir Eier ins Haar und dort schlüpfen ihre Leinenkinder.  Und deshalb müssen wir sie verjagen, sonst kommen immer mehr kleine Läuse und die jucken immer mehr.  "Sie essen Semmelbrösel", sagt Susan. Woher weißt du das?'  Kopfschüttelnd schließt sich Master Max dem Kreis an. Läuse fressen nichts. Ab und zu nehmen sie einen Schluck Blut, aber das ist alles."  Blut?  Trinken sie Blut?  "Wirklich und wahrhaftig?"  fragt Barbara erschrocken.  Genau wie Mücken, sagt Master Max.  „Sie beißen dir ein kleines Loch in den Kopf, von dem du nichts spürst, und dann trinken sie einen winzigen Tropfen Blut.“ Ein Loch in deinen Kopf, furchtbar! Bram zittert, er findet es so gruselig und kratzt sich an seinem Kopf. Plötzlich hat er einen starken Juckreiz. Stellen Sie sich vor, wie diese fiesen Läuse auch in seinen Haaren krabbeln, um sich in den Kopf zu beißen und sein Blut zu trinken. Peter weint noch lauter als zuvor und Pieter und Barbara sitzen ruhig davor "Übertreiben Sie es nicht", sagt Meister Max.  Ist es nicht schlimm, von einer Mücke gestochen zu werden?  Nein, das ist okay, denkt Bram.  Ein Mückenstich juckt, ist aber nicht schlimm.  Nun, das ist genau das gleiche.  Und diese Läuse beißen nicht alle, nur Kinder mit schönen Köpfen und gutem Blut.  Barbara und Esser und Peter sehen etwas weniger traurig aus, aber

81

einige andere Kinder beginnen zu murmeln.  Ich habe auch gutes Blut“, sagt Arif.  Master Max seufzt tief.  „Ja, liebe Lieblinge.  Die ganze Klasse hat schöne Köpfe und die ganze Klasse hat schönes Blut.  *Ich auch, Meister?'  fragt Wim.  *Die ganze Klasse, sage ich?'  sagt Master Max müde.  „Du hast aber keine Läuse", sagt Pieter noch einmal und verschwindet zufrieden mit Peter und Barbara im Flur, um mit dem Lego zu spielen. Um halb elf rennt Barbara mit ihrem Zettel jubelnd über den Schulhof zu ihrer Mutter. „Mama, Ich habe Läuse!  Sie schreit.  „Psss, nicht so schwer“, sagt Master Max. „Das muss nicht jeder wissen. Barbara ist ihrer Mutter in die Arme gesprungen. „Ich habe einen schönen Kopf“, sagt sie glücklich.  Peter schreit zu seinem Vater.  "Sie fressen meine Haare."  "Ich habe schönes Blut!"  Peter schreit stolz: "Was bekommen wir?"  knurrt Peters Vater.  Läuse?  Haben Sie schmutzige Läuse?  Besorgt geht er auf Meister Max zu, wie viele andere Väter und Mütter – und die Kinder folgen ihnen.  Etwas mürrisch schlendert Bram über den Schulhof.  Keine Läuse auf seinem Kopf, und weil er so nah wohnt, keine Mama, die ihn von der Schule abholt.  Brunnen.

82

EEN VERRASSING

Eine Überraschung Im Kreis alle, ich habe eine Überraschung.  Master Max sieht sich mit einem breiten Grinsen um.  Bald schleppen die Kinder ihre Stühle in die Mitte der Klasse.  Eine Überraschung!  Vielleicht bekommt die ganze Klasse Süßigkeiten oder sie gehen in den Zoo, um die Elefanten und Tiger zu beobachten.  Neugierig wartet Bram darauf, was passieren wird.  Master Max hat eine kleine blau beschriftete Karte in der Hand, die er stolz allen zeigt.

"Rate, was passiert ist.  Miss Wendy hat ein Baby Nett oder?  Es steht auf dieser Karte.  Es ist ein Junge und sein Name ist Casper.  Hat sie ein Baby?  Hehe endlich.  „Ich habe sie angerufen und sie ist schon aus dem Krankenhaus“, sagt Master Max.  Das Krankenhaus?  War der Lehrer im Krankenhaus?  Davon wusste Brad nichts.  Wie traurig!  Nun, nein, nichts Schlimmes“, sagt Master Max.  „So sollte es sein, wenn man ein Baby bekommt.  Viele Mütter gehen nach der Geburt ihres Babys ins Krankenhaus.  'Warum?'  fragt Brad.  „Falls das Baby krank wird, Meister", sagt Susan. „Dann können sie es ihm besser machen. So ist es eben."  Master Max legt die blaue Karte auf seinen Tisch und sagt: "Wir schicken ihr einen Blumenstrauß."  Rosa fragt: „Kommt die Lehrerin jetzt zu uns zurück?“ „Nein, noch nicht“, sagt Meister Max. „Zuerst muss das Baby noch ein bisschen wachsen, das habe ich dir schon gesagt?“  "Wird das lange dauern?"  fragt Peter besorgt.  „Bis zum großen Feiertag, dann kommt sie wieder. Ihr bekommt alle einen Kuss von der Lehrerin. Sie ist ein glückliches Baby“, sagte sie auch ein wackeliges Kind“, sagt Karin, die auf ihrem wackeligen Stuhl herumhüpft. „Meister, das ist gemein!“, sagt Rosa. „Nach den großen Ferien gehe ich in Gruppe drei. Dann sehe ich die Lehrerin nie wieder ."  Bram wird nach den Ferien nicht mehr in Gruppe drei gehen.  Aber er will auch, dass die Lehrerin wiederkommt, versprach sie.  „Ich melde mich gleich zurück, wenn das Baby kommt.  Bram ist sich sicher, dass sie das gesagt hat.  „Aber Lieblinge“, sagt Master Max, „wenn Miss Wendy zurückkommt

komm, ich bleibe nicht mehr bei dir im Unterricht.  Dann gehe ich zurück in mein Zimmer, genau wie zuvor.  Haben Sie darüber nachgedacht?  Oh nein, daran hatte Bram nicht gedacht.  *Schon gut, Meister“, sagt Alexander.  Neu?  Macht es dir nichts aus, wenn ich gehe?  Ist Miss Wendy netter als ich?'  Master Max schmollend.  Das ist eine schwierige Frage.  Miss Wendy ist süß, aber Master Max auch.  Bram weiß nicht, was er dazu sagen soll.  *Liest der Lehrer besser als ich?'  fragt Meister Max.  Auch darauf wissen die Kinder keine Antwort.  Miss Wendy und Master Max lesen beide wunderbar.  Junge, wie schwer.  *Und kann die Lehrerin genauso gut Ostereier verstecken wie ich?  Und kann sie auch so tolle Lieder singen?  Die Lehrerin hat noch nie Ostereier versteckt, nur einmal vor langer Zeit.  Aber sie kann Lieder besser singen als Master Max.  Er hat eine tiefe grunzende Stimme, es ist nicht schön, mit ihm zu singen.  Und doch... was für eine schlechte Idee, dass Master Max geht.  Wim kennt eine Lösung.  Meister, wenn der Lehrer zurückkommt, kannst du auch bei uns bleiben.“ „Das ist lieb von dir“, sagt Meister Max mit einem Lächeln.  "Und ich würde gerne, kann aber leider nicht. In jede Klasse darf nur ein Meister oder Lehrer gehen. Du kannst nicht gehen", sagt Barbara, "du musst bei uns bleiben."  Ja, du solltest bleiben“, sagt Bram.  Pieter und Peter rennen zur Tür und stellen sich dagegen, damit Master Max das Klassenzimmer nicht verlassen kann – fast so, wie Miss Wendy ihr erzählt hat, dass sie ein Baby bekommt.  Du magst Hoho, keine Panik!'  sagt Meister Max.  'Ich gehe noch nicht Buans az uaBar Baw a O'Hesitating Pieter und Peter wieder an Ort und Stelle 2n- Bou xi ing douoo am Bue Su a

(Zitten)

als Miss Wendy mir sagte, ich solle nicht gehen“, sagen sie streng.  Hoho, keine Panik!" sagt Meister Max. "Ich gehe noch nicht, noch nicht. Vorerst bleibe ich 'O' Zögernd lehnen sich Pieter und Peter an ihren Platz zurück - fong uao az ep ten. 85

Meister Max fragt: "Wer will dem Lehrer ein Geschenk machen?"  Zwei Kinder heben die Hände.  „Meister“, sagt Robin, „was ist die Überraschung?“ Die Überraschung? Das habe ich gerade gesagt. Dieses Baby ist die Überraschung. Dieses Baby? Ist das alles? Keine Süßigkeiten für alle? Kein Zoo? nur ein Scherz“, sagt Arif und fängt an zu lachen, denn die eigentliche Überraschung kommt gleich. Aber nein, eine wirkliche Überraschung wird es nicht geben. Als wäre es ein ganz normaler Schultag, sagt Master Max: „Susan und Wim sind erlaubt heute am Tisch sitzen. Und Bram und Rosa dürfen in die Leseecke..." Während Meister Max weiter die Arbeit verteilt, erheben sich die Kinder enttäuscht aus dem Kreis, um ihre Stühle unter die Tische zu schieben. Nein Überraschung, nur noch diese Karte übrig, dieses Baby.

AARDBEVING

Meister Max fragt: "Wer will dem Lehrer ein Geschenk machen?"  Zwei Kinder heben die Hände.  „Meister“, sagt Robin, „was ist die Überraschung?“ Die Überraschung? Das habe ich gerade gesagt. Dieses Baby ist die Überraschung. Dieses Baby? Ist das alles? Keine Süßigkeiten für alle? Kein Zoo? nur ein Scherz“, sagt Arif und fängt an zu lachen, denn die eigentliche Überraschung kommt gleich. Aber nein, eine wirkliche Überraschung wird es nicht geben. Als wäre es ein ganz normaler Schultag, sagt Master Max: „Susan und Wim sind erlaubt heute am Tisch sitzen. Und Bram und Rosa dürfen in die Leseecke..." Während Meister Max weiter die Arbeit verteilt, erheben sich die Kinder enttäuscht aus dem Kreis, um ihre Stühle unter die Tische zu schieben. Nein Überraschung, nur noch diese Karte übrig, dieses Baby.

Karin holt zwei Plastikpferde aus einem Schuhkarton.  Die Tiere stampfen wiehernd mit den Füßen über die Zugbrücke.  Oder König Brad!  denkt Brad.  Dann würde er der Boss des Schlosses sein und die Pferde reiten, um mit Räubern zu kämpfen.  Hoppla!  Dort stößt Karin mit dem Arm gegen das Schloss.  Eine Mauer stürzt ein.  Sie versucht bald, die anderen Mauern des Schlosses aufzuhalten, aber sie tut es so grob, dass auch diese einstürzen.  Die Pferde sind unter den Blöcken begraben.  Erschrocken springt Karin auf.  Sie schlägt mit dem Knie auf den Bautisch und das Haus stürzt ein.  Siehst du, denkt Bram.  Bei Karin ist das immer so.  Sie bricht alles.  Er klettert aus der Krippe und geht hinüber zu Karins Tisch, um sich das eingestürzte Schloss anzusehen.  Mit Tränen in den Augen starrt Karin auf den Blockberg.  „Es ist zufällig passiert“, flüstert sie.  Bram spürt eine Hand auf seiner Schulter.  Es ist Master Max, der plötzlich hinter ihm steht.

88

blockieren sie wie echte Arbeit.  stapeln Sie sie übereinander.  Block for Met out Karin und Bram spielen "Max sagt den anderen, sie sollen sie treten. Nö", sagt Meister Max. Er legt eine Hand vor den Mund und schüttelt den Kopf. "Nein, wie klug von dir, Karin. Ein Erdbeben. Du gespielt, dass es ein Erdbeben gibt. Was hast du gut gemacht. Ein Erdbeben? Denkt Bram. Hat Karin das mit Absicht gemacht? Nein? Ja..." sagt Karin zögernd. "Es ist ein Erdbeben. Sie schaut zu Meister Max auf und schlägt zu Der Tisch.  Die Dinge brechen noch weiter zusammen.  Karin sieht sich strahlend in der Klasse um.  „Ich spiele ein Erdbeben!" Sie wischt mit einem Schlag alle Blöcke vom Tisch. Meister“, sagt Wim, die am Wassertisch steht, „ein Erdbeben macht keinen Spaß. Ein Erdbeben ist schlimm, denn dann Menschen sterben, ist ein echtes Erdbeben“, sagt Master Max.  „Ein echtes Erdbeben ist schrecklich.  Aber das ist ein Spielzeug-Erdbeben, ein sehr cleveres Spielzeug-Erdbeben.  Nicht wahr, Karin?  Karin nickt.  Master Max geht in die Hocke und beginnt, Blöcke aufzuheben.  „Und jetzt helfen wir beim Erdbeben", sagt er Zen, bevor sie bauen. Das gefällt ihnen. Ganz vorsichtig, sonst stürzen sie wieder ein. Geh weiter, Karin, hebe die Blöcke auf. Willst du helfen, Bram? "  Karin nimmt Würfel und legt sie zurück auf den Tisch.  Bram kriecht auf den Knien durch das Klassenzimmer und sucht nach Blöcken, die weit weg sind – Karin.  „Wir müssen die Menschen retten, wir werden neue beherbergen, Erdbebenretter.

Karin?  Karin nickt.  Master Max geht in die Hocke und beginnt, Blöcke aufzuheben.  „Und jetzt helfen wir beim Erdbeben“, sagt er zu Karin, „wir müssen die Menschen retten, wir werden ihnen neue Häuser bauen.  Das gefällt ihnen.  Seien Sie sehr vorsichtig, sonst kollabieren sie wieder.  Los, Karin, nimm die Blöcke auf.  Wirst du helfen, Bram?  Karin nimmt Würfel und legt sie zurück auf den Tisch.  Bram kriecht auf den Knien durch das Klassenzimmer und sucht nach weit entfernten Blöcken.  „Spielen Sie weiter", sagt Meister Max zu den anderen Kindern, die alle Karin anstarren. Karin und Bram machen sich mit aus dem Mund gerissenen Zungen an die Arbeit. Sie türmen sich Block für Block auf. Block für Block bauen sie neue Häuser auf , sehr vorsichtig, wie echte Erdbebenretter

Und es funktioniert.  Nichts strömt mehr ein.  Die Häuser sind wieder ganz, die Menschen sind gerettet.  'Fantastisch!'  sagt Meister Max.  „Karin, was für ein lustiges Spiel.  Bram nimmt ein Pferd und lässt es über das Dach des Schlosses hüpfen.  „Ich war für das Schloss zuständig“, sagt er zu Karin, „und ich bin gekommen, um dich zu retten.“  "Ja, gut", sagt Karin, "aber dann gab es ein Erdbeben und alles brach zusammen."  Und - pfui - da fliegen wieder die Blöcke durch das Klassenzimmer…

BLOOT

100g "Meister, können wir nackt sein?"  Wieso den?  Sie spielen doch nett, nicht wahr?« »Es ist so heiß, Meister.  „Ich weiß“, sagt Meister Max. „Aber nackte Kinder auf dem Spielplatz sind wirklich nicht möglich, dann werden die Väter und Mosooq Saft. Na nein! denkt Bram. Mama wird nie böse, wenn er nackt ist.“ Nur nackte Bäuche, Meister. “, sagt Boris.  „Ist das nicht in Ordnung?  Sonst werden wir nass.  Master Max muss einen Moment darüber nachdenken.  Warum nicht?“ sagt er. „Nackte Bäuche sind erlaubt. Das macht dich braun und dann siehst du in den Ferien schön aus. Aber nicht jeder spritzt nass, weißt du (NIET). Vor allem ich. Sofort ziehen die Kinder ihre Kleider und Blusen aus und Schuhe aus, um barfuß und barfuß mit dem Gartenschlauch zu spielen. Es ist ein sehr heißer Tag. Alle Fenster im Klassenzimmer sind offen, aber es ist noch zu heiß, um drinnen zu bleiben, also spielen die Kleinkinder den ganzen Nachmittag draußen. Fräulein Miekes Klasse ist noch drinnen, findet sie es nicht zu heiß Meister Max hat den Gartenschlauch an den Wasserhahn geschraubt, damit die Kinder Eimer mit Wasser füllen können um im Sandkasten Lehmburgen zu bauen 16

91

Bram geht mit einem Eimer zu der Schlange und wartet, bis er an der Reihe ist.  Rosa kommt zu ihm und schüttelt ihm die Hand.  „Wir spielen zusammen", sagt sie. Ja, gut", nickt Bram. „Susan, beeil dich. Nur noch ein paar Tage und der große Urlaub beginnt. Er wird sechs Wochen dauern, hat Master Max erzählt. Bram tut es nicht brauchen die ganze Zeit. zur Schule. Manche Kinder gehen in ein anderes Land. Bram tut es nicht. Dad muss arbeiten, wenn Bram im Urlaub ist, also können sie nicht reisen. Mama hat versprochen, Bram in den Zoo und an den Strand zu bringen . Mit einem Eimer Wasser im Sandkasten spielen macht genauso viel Spaß wie an den Strand zu gehen. Mit einem vollen Eimer humpelt Bram an eine gute Stelle, um eine Burg zu bauen. Rosa wirft eine Handvoll Sand in den Eimer. Das Wasser plätschert in allen Anweisungen, Bram wird klatschnass. Er lacht. Sein Bauch fühlt sich kalt an. Sein Rücken glüht, weil die Sonne darauf scheint. Master Max tritt auch in den Sandkasten. „Wer kann ich mitmachen?"  fragt er. ‚Mit mir!'  ruft Karin, die ihren Wassereimer schon zweimal fallen gelassen hat und nun zum dritten Mal zum Gartenschlauch geht.  sagt Petrus.  „Du musst auch nackt sein.  „Nein, mir ist nicht heiß“, sagt Meister Max. „Sollen wir sehen, wer das schönste Schloss baut?“ Bram wirft einen Stein in den Wassereimer. Spritz! Jetzt ist auch Rosa klatschnass Ertrinken! schreit sie. „Ich auch!“ sagt Arif. Er nimmt seinen Eimer und schüttet sich das Wasser über den Kopf. „Pass auf mit dem Wasser, sagt Meister Max.  „Wir sind hier nicht im Pool, wir sind Schlossbauer. Schau, Karin, das ist ein wunderschöner Ort.“  26

92

Ich bin im Pool!'  sagt Susanne.  Sie gießt auch Wasser über ihren Kopf.  Arif nimmt den Gartenschlauch und richtet den Wasserstrahl auf die anderen Kinder.  Niemand bleibt trocken.  Im Handumdrehen ist der Sandkasten eine Schlammpfütze voller Kinder mit triefenden Haaren, triefenden Bäuchen und triefenden Hosen.  'Hilfe!'  ruft Master Max lachend.  Er geht schnell zu seinem Stuhl, weit weg vom Sandkasten, um sich in der Sonne zu trocknen.  Wim zieht seine Hose aus.  Auch sein Gesäß ist nass.  Er fällt mit einem dumpfen Schlag.  Sand klebt an seinem Hintern.  Ich bin ein Sandmonster!'  ruft er aus.  'Ich werde dich essen!  Knurrend nähert er sich Bram.  Auch er zieht schnell seine Hose aus und beginnt sich durch den Sandkasten zu rollen.  „Ich bin auch ein Sandmonster!  Alle Hosen sind jetzt aus, alle Kinder werden zu Sandmonstern.  Die Barden laufen und rollen schreiend durch den Sandkasten.  Sie brüllen und wedeln mit ihren Krallen, genau wie die Monster von Max und die Maxi-Monster.  Aber Sandmonster sind noch gefährlicher als Maxi-Monster.  Sie toben und planschen, sie taumeln und stolpern.  Bram findet es entzückend.  Dies ist das lustigste Spiel, das er je gespielt hat.  Er nimmt eine Handvoll Sand und schmiert ihn sich ins Haar, was ihn zu einem noch gruseligeren Sandmonster macht.  'Ich werde dich packen!'  er brüllt Alexander an.  66

93

'Ich werde dich essen!'  ruft Alexander.  Master Max schaut auf seine Uhr.  „Meine Liebe“, sagt er erschrocken.  „Leute, kommt aus dem Sandkasten und stellt euch auf.  Es ist Zeit, sauber zu werden.  Er nimmt den Gartenschlauch und führt ihn zu den Kindern.  'Wer zuerst?  "ICH!"  'ICH!  Master Max beginnt zu sprühen.  Mit einem dicken Wasserstrahl spritzt er Sand aus den Haaren, Sand aus den Bäuchen, Sand aus den Penissen.  Alle Kinder drängen sich um das Wasser.  Wie schön und kalt!  Das macht noch mehr Spaß, als Sandmonster zu spielen.  Wirst du mich im Urlaub vermissen?", fragt Meister Max. "Miss Wendy spielt nicht so lustige Spiele?"  Bevor jemand antworten kann, sagt eine wütende Stimme: „Meister Max, was ist hier los?" Am Schulhoftor steht eine Reihe von Vätern und Müttern. Manche schauen wütend. „Unsere Kinder sind nackt", sagt Pieters Vater. Meister Max dreht bald den Wasserhahn zu. „Äh, ja", sagt er. *Aber es ist so heiß und..." Susans Mutter lässt ihn nicht ausreden. Sie tritt auf den Schulhof und schnappt sich Susans Klamotten. „Kleid bis bald, " Sie sagt.  „Wir gehen nach Hause. Meister Max schaut benommen zu den Vätern und Müttern, die nacheinander auf den Schulhof kommen, um ihre Kinder anzuziehen und mitzunehmen. „Sie wollten es selbst“, murmelt er.  Die Väter und Mütter sagen nichts zurück.  Brad ist überrascht.  Warum sind sie so wütend?  Er zieht auch seine Hose und sein Hemd an.  94

94

„Hallo, Meister“, sagt er und macht sich auf den Heimweg.  Master Max wird ganz allein gelassen.  Mit einem tiefen Seufzer setzt er sich auf seinen Stuhl in die Sonne.  "Es war nur ein Spiel", sagt er leise.  "Was macht das schon?

95

TRANEN

Tränen Das Beste an den großen Ferien ist, dass du den ganzen Sommer eine Pflanze von der Schule mit nach Hause nehmen kannst, um dich um sie zu kümmern.  Master Max hat das letzte Woche erzählt.  Jeder musste zu Hause nachfragen, ob er eine Pflanze mitbringen könnte.  "Natürlich kannst du", sagte Mama zu Bram, "genug Platz auf der Fensterbank."  Jetzt schleppt Bram einen großen, schweren Blumentopf mit einem Kaktus über die Straße, denn der Urlaub hat gerade erst begonnen.  Am liebsten hätte er die Geranie mit den roten Blüten mit nach Hause genommen, aber Meister Max gab sie Pieter.  Jeder bekam eine Hand von Master Max.  Nach den Ferien wird er nicht mehr im Unterricht sein, dann ist der Lehrer wieder da.  Karin kommt auch nicht zurück.  Sie geht auf eine andere Schule.  „Eine Schule mit großen Klassenräumen und wenigen Kindern“, sagt Meister Max. „Da hat sie viel Platz zum Laufen und Springen. „Ich möchte meinen Schaukelstuhl mitnehmen“, sagt Karin.  Ich werde fragen, ob das erlaubt ist“, versprach Master Max.  Mit beiden Händen um den Blumentopf gelegt, geht Bram aus der Schulstraße in eine andere Straße.  Es ist ein heißer Tag.  Draußen sind nicht viele Leute.  Die Sonne scheint, auf der Fensterbank schläft eine dicke Katze, auf dem Gehweg quatschen zwei Spatzen.  Bram hofft, dass Mama mit ihm ins Schwimmbad geht.  Neben der Pflanze hat Bram eine dicke Mappe mit Zeichnungen dabei.  Er hat es unter seine Bluse gesteckt;  in seinem 96

96

Hände waren fehl am Platz.  Bald wird er diese Zeichnungen in seinem Zimmer an die Wand hängen.  Dieser Blumentopf ist schwer!  Bram geht schneller.  Oh, das ist keine gute Idee, denn jetzt rutscht ihm die Karte unter seinem Hemd hervor.  Bram stellt den Blumentopf ab, nimmt die Mappe und stopft die Zeichnungen wieder hinein.  Er steckt seine Bluse in die Hose, damit die Zeichnungen nicht wieder herunterfallen.  Als er weitergeht, bekommt er ein seltsames Gefühl in den Fingern, als ob sie den schweren Blumentopf nicht mehr halten wollen.  Bram beginnt zu traben.  Der Schmerz in seinen Fingern wird schlimmer, der Blumentopf wird schwerer.  Schneller!  denkt Brad.  Laufend und ohne hinauszusehen, überquert er die Straße.  Oh, da stolpert er über den Bordstein.  Er landet hart auf den Knien.  Der Blumentopf fällt auf die Straße und zerschellt in Scherben.  Der Kaktus wird geschnappt und in zwei Teile gebrochen.  Wie schrecklich!  Bram muss weinen, er ist so geschockt.  Er hebt das zerbrochene Kaktusstück auf.  Stacheln stechen ihm in die Finger.  Vorsichtig versucht er, die Kaktusstücke zusammenzukleben, aber es funktioniert nicht.  Broken ist kaputt und das lässt Bram noch schlimmer weinen.  Wie wütend wird Master Max sein!  „Hey, was sind das für Tränen? Du siehst aus wie der kleine Casper. Bram sieht auf. Miss Wendy steht über ihm. Sie hat einen Kinderwagen dabei, aus dem ein Schrei ertönt.

97

„Die Pflanze ist kaputt“, sagt Bram leise.  Miss Wendy geht in die Hocke.  'Hast du dich verletzt?  Brad schüttelt den Kopf.  Mit einer Hand schaukelt Miss Wendy den Kinderwagen auf und ab, aber das Schreien lässt nicht nach.  Mit der anderen Hand streicht sie Bram durch sein Haar.  Das tut gut, Bram hört auf zu weinen.  „Ich bin gefallen, sagt er.  Miss Wendy nimmt Brams Hand und zieht ihm zwei Dornen aus dem Finger.  Dann betrachtet sie den zerbrochenen Kaktus.  "Nein", sagt sie, "die kannst du nicht mehr machen."  Wieder läuft eine Träne über Brams Wange. „Das macht nichts, Junge“, sagt Miss Wendy tröstend.  "Es war ein Unfall.  "Ich durfte mich um den Kaktus kümmern", sagt Bram leise, "nach den Ferien kaufen wir einen neuen", sagt die Lehrerin, "und... Bram, sieh ihn dir an."  Sie zeigt auf den Erdklumpen, der auf der Straße liegt.  Brad schaut.  Neben dem zerbrochenen Kaktus ragt eine grüne Kugel aus der Erde.  „Und Babykaktus", sagt die Lehrerin. Die Kaktusmutter ist kaputt, aber die Kleine nicht. Siehst du das? Sie hebt den Erdklumpen auf und gibt ihn Bram. „Bring ihn nach Hause", sagt sie steckt ihn in einen neuen Blumentopf. Dann fängt der Babykaktus an zu wachsen und er wird schnell ein schöner großer Kaktus. Wenn die Feiertage vorbei sind, geben wir ihm ein extra schönes Plätzchen auf der Fensterbank, schön warm in der Sonne. Alles klar ?"  „Ja", sagt Bram. „Gut", sagt die Lehrerin.  „Geh bald nach Hause. Das mache ich selbst, denn Casper hat Hunger. Bis nach den Ferien, Bram. Bis nach den Ferien, Miss.

Bram geht langsam und vorsichtig weiter, den Erdklumpen in der einen Hand und die Zeichenmappe in der anderen.  Als Bram fast bei seinem Haus ist, hört er noch in weiter Ferne die Schreie von Miss Wendys Baby.

99

„Lehrer, das ist nicht fair! Ich weiß, sie stirbt Max. Aber Karin kann nicht anders die ganze Zeit zu wackeln, aber das ist einfach nicht erlaubt. Meister Max füllt wieder in Gruppe zwei ein. Eine Party für die Kinder und eine Party für Master Max selbst. Er hat wieder viel zu tun Viele kleine und große Themen aus dem Leben von Vorschulkindern werden besprochen: ein Theaterstück für die Väter und Mütter spielen, zu gut versteckte Ostereier suchen, Läuse auf dem Kopf, ein Sportunterricht in der nahegelegenen Mythylschule und Miss Wendy, die ein Baby bekommt. Und dann kommt ein neues Mädchen in die Klasse: Karin, die einen Moment nicht still sitzen kann.. „Sehr witzige, berührende und herzlich beschriebene Schulabenteuer, mit denen sich Vorschulkinder und der Leser wahrscheinlich auch gut identifizieren können!  Mit Zeichnungen von Georgien Overwater paobsaan Wer möchte nicht Teil eines solchen Master Max und der Minimonster Master Max für immer glücklichen Kindergarten sein?  Es gibt viel zu lachen, aber auch zwischen den Zeilen wird subtil angeschnitten, was zu einem besseren Verständnis zwischen den Kindern beitragen kann.  Leeuwarder Courant Leopold

ą
Mark van de Pas,
17 jul 2022 03:02